Der SEB Leipzig

Der Städtische Eigenbetrieb Behindertenhilfe (SEB) unterstützt seit 1999 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigungen im Rahmen von vielfältigen Angeboten. Dazu gehören unterschiedliche Wohn- und Betreuungsangebote, ein ambulanter Pflegedienst, Integrative und Komplex-Kindertagesstätten, heilpädagogische Horte sowie verschiedene Förder- und Beratungsstellen in Leipzig.

Interdisziplinäre Frühförder- und Frühberatungsstelle

Unsere Interdisziplinäre Frühförder- und Frühberatungsstelle betreut eine Vielzahl an Kindern mit Entwicklungsbesonderheiten. Unser Team setzt sich aus Heilpädagog*innen, Interdisziplinären Frühförder*innen und Logopäd*innen zusammen. Durch unsere angebundene Logopädische Praxis , die Förder- und Beratungsstelle PRO Unterstützte Kommunikation , unsere Low-Vision-Beratungsstelle  sowie unsere Physio – und Ergotherapie  können wir im Bedarfsfall ergänzende Förderangebote ermöglichen. 

Ein Teil des SEB-Teams zu werden hat viele Vorteile

  • Wir alle freuen uns auf Sie – auf Ihre Ideen und Erfahrungen, die Sie mitbringen.
  • Zeit für sich – denn bei uns erhalten Sie 30 Tage Urlaub und bis zu 2 freie Tage zusätzlich.
  • Eine überdurchschnittliche Vergütung – da wir nach dem TVÖD-VKA Entgeltgruppe E 8 für den Öffentlichen Dienst zahlen. Die detaillierten Entgelttabellen können Sie auf www.oeffentlicher-dienst.info/tvoed/vka/ einsehen.
  • Eine attraktive tarifliche Jahressonderzahlung – erhalten Sie von uns am Ende des Jahres.
  • Ihre persönliche Weiterentwicklung – unterstützen wir gern mit Fortbildungsmöglichkeiten und bis zu 3 Tagen zusätzlichem Bildungsurlaub.
  • Zusätzlich abgesichert – sind Sie durch unsere arbeitgebermitfinanzierte betriebliche Altersvorsorge.
  • Günstiger mobil sein – denn bei uns können Sie das Jobticket der Leipziger Verkehrsbetriebe erwerben.

Was Ihre Aufgaben werden

  • Sie führen Diagnostiken zur Feststellung des logopädischen Förderbedarfs durch.
  • Sie erstellen Förderkonzeptionen und die individuellen Therapieplanungen.
  • Sie planen und führen Einzel- und Gruppentherapien in der logopädischen Praxis und den Einrichtungendes SEB.
  • Sie führen Elterngespräche und Beratungen von pädagogischen Fachkräften, Pflegekräften u.a. durch.
  • Sie erstellen Befund- und Therapieberichte sowie Dokumentationen der Therapien.
  • Sie arbeiten interdisziplinär mit Psychologinnen / Psychologen, Medizinern u. a. zusammen.
  • Sie gestalten Elternabende, Gruppenveranstaltungen und Fachvorträge.
  • Sie betreuen und leiten Praktikantinnen / Praktikanten an.

Was Sie mitbringen sollten

  • Eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte Logopädin / Logopäde, staatlich anerkannte Sprachheilpädagogin / Sprachheilpädagoge oder Atem-, Sprech- und Stimmtherapeutin / Atem-, Sprech- und Stimmtherapeut.
  • Sie bringen Erfahrungen in der logopädischen bzw. sprachheilpädagogischen Arbeit sowie im Umgang mit behinderten Kindern und Jugendlichen mit.
  • Sie verfügen über umfangreiche Fachkenntnisse und Erfahrungen in der Diagnostik und Therapie verschiedener Störungsbilder.
  • Wünschenswert sind spezielle Kenntnisse und Weiterbildungen in den Bereichen der Diagnostik und Therapie kindlicher Ess-, Fütter- und Schluckstörungen und im Bereich der Unterstützten Kommunikation.
  • Sie bringen eine engagierte und selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Flexibilität (Arbeitszeit) mit.
  • Die Bereitschaft zur regelmäßigen fachlichen Weiterentwicklung.
  • Sie besitzen im Idealfall einen Führerschein (Klasse B).

Ihre Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte senden Sie Ihr 

  • Bewerbungsanschreiben
  • den tabellarischen Lebenslauf
  • Zeugniskopien und Beurteilungen 

als PDF-Datei unter Angabe der JOB-ID 2023–06603 bis spätestens 26.03.2023 per E-Mail an uns.

Ansprechpartner:in

Zögern Sie nicht bei Fragen, die entstehen. Wir beantwortet sie Ihnen gern.