Der SEB Leipzig

Der Städtische Eigenbetrieb Behindertenhilfe (SEB) unterstützt seit 1999 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigungen im Rahmen von vielfältigen Angeboten. Dazu gehören unterschiedliche Wohn- und Betreuungsangebote, ein ambulanter Pflegedienst, Integrative und Komplex-Kindertagesstätten, heilpädagogische Horte sowie verschiedene Förder- und Beratungsstellen in Leipzig.

Die ambulante Jugendhilfe

Das Angebot ambulante Hilfen zur Erziehung richtet sich an Kinder, Jugendliche und ihre Familien, denen auf Grund ihrer Besonderheiten eine soziale Teilhabe erschwert ist. In erster Linie ist unsere Arbeit auf die Vermeidung von Kindeswohlgefährdung und Fremdunterbringung ausgerichtet.

Ein Teil des SEB-Teams zu werden hat viele Vorteile

  • Wir alle freuen uns auf Sie – auf Ihre Ideen und Erfahrungen, die Sie mitbringen.
  • Zeit für sich – denn bei uns erhalten Sie 30 Tage Urlaub und bis zu 2 freie Tage zusätzlich. Zusätzlich erhalten Sie bis zu 2 Regenerationstage und die Möglichkeit von bis zu 2 Umwandlungstagen pro Jahr.
  • Eine überdurchschnittliche Vergütung – da wir nach dem TVÖD Entgeltgruppe S14 für den Öffentlichen Dienst im Bereich Sozial- und Erziehungsdienst zahlen. Die detaillierten Entgelttabellen können Sie auf www.oeffentlicher-dienst.info/tvoed/sue / einsehen.
  • Tarifvertraglich festgelegte Zulage – in Höhe von bis zu 180 € monatlich (bei Vollzeitbeschäftigung).
  • Eine attraktive tarifliche Jahressonderzahlung – erhalten Sie von uns Ende des Jahres.
  • Ihre persönliche Weiterentwicklung – unterstützen wir gern mit Fortbildungsmöglichkeiten und bis zu 3 Tagen zusätzlichem Bildungsurlaub.
  • Zusätzlich abgesichert – sind Sie durch unsere arbeitgebermitfinanzierte betriebliche Altersvorsorge.
  • Günstiger mobil sein – denn bei uns können das Jobticket der Leipziger Verkehrsbetriebe erwerben.

Was Ihre Aufgaben werden

  • Sie helfen bei der Alltagsbewältigung und Tagesstrukturierung der Ihnen anvertrauten Familien.
  • Sie führen entlastende und unterstützende Gespräche.
  • Sie erstellen sozialpädagogische Diagnosen und entwickeln einen individuellen Hilfeplan.
  • Sie begleiten die Kinder und Jugendlichen sowie ihre Familien in Krisensituationen und unterstützen diese bedarfsgerecht.
  • Sie unterstützen die Klientinnen / Klienten bei Behördenangelegenheiten.
  • Förderung der „Hilfe zur Selbsthilfe“ aller Klientinnen / Klienten.
  • Aktive und vielseitige Arbeit mit den unterschiedlichsten Familien.
  • Unterstützung der Familien bei der Klärung und Bewältigung individueller und familienbezogener Probleme.
  • Schaffen eines Umfeldes, das Schutz und Sicherheit für die Kinder, Jugendlichen und Familien bietet.
  • Dokumentation und eigenverantwortliche Selbstorganisation.
  • Kontakt und Austausch mit verschiedenen Organisationen im Hilfesystem.
  • Im Rahmen der Einzelbetreuung unterstützen sie Kinder/ Jugendliche in unterschiedlichenLebenslagen (Unterstützung in Freizeit, Schule, bei therapeutischen Behandlungen etc.).
Leitungstätigkeit (ca. 8 Std/Woche)
  • Sie übernehmen die Koordinierung der Fachkräfte im ambulanten Team.
  • Sie sind mitverantwortlich für die Personalführung, -gewinnung und -entwicklung.
  • Sie führen Fallbesprechungen, Supervisionen, Beratungsgesprächen, Teamberatungen und internen Fortbildungen durch oder nehmen an diesen teil.
  • Sie tragen die wirtschaftliche und organisatorische Verantwortlung im ambulanten Team.

Was Sie mitbringen sollten

  • Einen Abschluss als staatlich anerkannte Sozialpädagogin / anerkannter Sozialpädagoge oder als staatlich anerkannte Sozialarbeiterin / anerkannter Sozialarbeiter im besten Fall mit entsprechender Zusatzqualifikation.
  • Einschlägige Berufserfahrung im Bereich Hilfen zur Erziehung.
  • Erfahrung in leitender Position wünschenswert.
  • Kenntnisse zu einschlägigen Rechtsvorschriften, insbesondere SGB VIII §§ 8a, 30, 31, 35a, 36.
  • Eine ausgeprägte Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit, die es Ihnen ermöglicht, täglich neu im Spannungsfeld zwischen Empathie und Grenzsetzung, Nähe und Distanz, Verständnis und Durchhaltevermögen zu arbeiten.
  • Eine ganzheitlich systemische Sichtweise.
  • Sicherheit in der Gesprächsführung und eine selbstständige Arbeitsweise.
  • Flexibilität und hohe Belastbarkeit bei der Arbeit mit Familien in schwierigen Lebensumständen.
  • Wertschätzender und lösungsorientierter Umgang in der Arbeit mit den Kindern, Jugendlichen und Familien.
  • Soziale Kompetenzen im Umgang mit unterschiedlichen Altersgruppen, Familienformen, Problemlagen und Kulturen.
  • Ein anwendungsbereites, einschlägiges Fachwissen zur Erstellung von Hilfeplänen und Entwicklungsberichten.
  • Die Bereitschaft zur regelmäßigen fachlichen Weiterentwicklung.
  • Gute PC-Kenntnisse, insbesondere im Bereich MS Office.

Ihre Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte senden Sie Ihr 

  • Bewerbungsanschreiben
  • den tabellarischen Lebenslauf
  • Zeugniskopien und Beurteilungen 

als PDF-Datei unter Angabe der JOB-ID 2023–06203 bis spätestens 26.03.2023 per E-Mail an uns.

Ansprechpartner:in

Zögern Sie nicht bei Fragen, die entstehen. Wir beantworten sie Ihnen gern. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ausschließlich an bewerbung@seb-leipzig.de .