Wohnen im Bereich Kinder- und Jugendhilfe Wohngruppen Kompass

Überblick
Unsere Wohnstätte „Kompass“ ist das Zuhause von 15 Kindern und Jugendlichen, welche aus unterschiedlichen Gründen, wie z. B. soziale Benachteiligung, familiärer Schwierigkeiten oder Flucht aus ihrem Herkunftsland, nicht mehr im Haushalt der Eltern leben können. Unsere Bewohner:innen im Alter von sechs bis 21 Jahren werden in familienähnlichen Strukturen in einer unserer zwei Wohngruppen betreut. In der Wohngruppe „Süd“ leben sechs männliche Bewohner im Alter zwischen sechs und 13 Jahren, in der Gruppe „Nord“ neun Jugendliche im Alter von 13 bis 21 Jahren.
In unserem Haus steht jedem Kind ein eigenes modern eingerichtetes Einzelzimmer als Rückzugsmöglichkeit zur Verfügung. Jede Wohngruppe hat eigene Gemeinschaftsbereiche mit Küche sowie Aufenthaltsräumen, in welchen bspw. Gesellschaftsspiele, TV, Bücher zu finden sind. Zusätzlich gibt es PC-Arbeitsplätze und WLAN-Zugang, einen Sportraum, einen Werkraum zum kreativen Arbeiten und ein großzügiges Außengelände mit Garten, Tischtennisplatte, Basketballkorb, Klettergerüst und Rutsche sowie einen Grillplatz.
Ein ca. 15-köpfiges Team begleitet, unterstützt und fördert die Kinder und Jugendlichen und sorgt dafür, dass diese sich bei uns wohl und geborgen fühlen. Unser Haus verfügt über einen Psychologischen Fachdienst, der direkt mit allen Kindern und Jugendlichen arbeitet, aber auch den Mitarbeiter:innen fachlich beratend und begleitend zur Seite steht. Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, sie dabei zu unterstützen, ein verantwortungsbewusstes Leben nach eigenen Wünschen und Vorstellungen in unserer Gesellschaft führen zu können. Dazu schaffen wir ein Umfeld, in dem die Kinder sich sicher fühlen und individuell die Hilfe und Zuwendung erfahren, welche sie zum Heranwachsen zu selbstbewussten Persönlichkeiten benötigen. In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt verfolgen wir das Ziel, dass die Kinder und Jugendlichen nach Möglichkeit wieder bei ihren Familien leben können.
Ambulante Angebote
Zusätzlich zu unseren Wohnangeboten für Kinder und Jugendliche bieten wir Unterstützung im Rahmen von ambulanten Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe bzw. der Familienhilfe an. Dazu zählen:
- Schulbegleitung
- sozialpädagogische Familienhilfe
- Erziehungsbeistand
- Einzelfallhilfen
Lage und Erreichbarkeit
Unsere Wohnstätte befindet sich im Leipziger Stadtteil Großzschocher in der Dieskaustraße 148–152. Im näheren Umfled sind verschiedene Einkaufsmöglichkeiten zu finden. Die Straßenbahn- und Bushaltstelle „Kunzestraße“ befindet sich in unmittelbarer Nähe zu unserem Haus.
Unser Team
Das sind wir
Ca. 15 Mitarbeiter:innen betreuen und begleiten die Kinder und Jugendlichen in unserer Einrichtung. Unser Team besteht aus fachkompetenten und einfühlsamen Mitarbeiter:innen mit einem sozialpädagogischen oder heilpädagogischen Abschluss oder einem Abschluss als staatlich anerkannte:r Erzieher:in. Unterstützt werden diese durch Teilnehmer:innen des freiwilligen sozialen Jahres, durch Praktikannt:innen und eine Verwaltungsfachkraft.
Unser Psychologischer Fachdienst arbeitet zum einen direkt mit allen Kindern und Jugendlichen, zum anderen steht er auch unserem Team fachlich beratend und begleitend zur Seite.
Platzanfrage
Sie haben Interesse an einem Betreuungsplatz?
Wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Betreuungsplatz in unseren Wohngruppen „Kompass“. Setzen Sie sich zur weiteren Abstimmung bitte telefonisch oder per E-Mail mit uns in Verbindung. Unsere Ansprechpartner:innen finden Sie unter Kontakt und Anfrage .
Leistungen
In unserem Haus leben Kinder und Jugendliche, welche aus unterschiedlichen Gründen, wie bspw. sozialer Benachteiligung, familiären Schwierigkeiten oder Flucht aus ihrem Herkunftsland, nicht mehr im Haushalt der Eltern leben können. Wir erbringen Leistungen im Rahmen der §§34, 35a i. V. m. 41 SGB VIII.
Unser Betreuungs- und Unterstützungskonzept
Wir bieten den Kindern und Jugendlichen in unserem Haus ein familiäres Umfeld, in welchem sie sicher und mit individueller Unterstützung aufwachsen und sich geborgen fühlen können. Ziel der Unterstützung ist es, den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen zu helfen, sich zu verantwortungsbewussten und selbstbewussten Persönlichkeiten zu entwickeln, welche ein selbstständiges Leben nach eigenen Wünschen und Vorstellungen in unserer Gesellschaft führen können.
Grundvoraussetzung für diesen Erfolg ist eine intensive, von gegenseitigem Respekt geprägte Zusammenarbeit mit den Eltern bzw. Personensorgeberechtigten, weiteren Bezugspersonen und zuständigen Institutionen.
Zu unseren Unterstützungsangeboten zählen z. B.:
- Stärkung und Stabilisierung der Persönlichkeit und Erweiterung der sozialen Kompetenz
- Kontaktaufnahme, Beratung und Vermittlung im Rahmen der Familien- und Biografiearbeit
- Unterstützung bei der Alltagsbewältigung z. B. durch gemeinsame Strukturierung des Tagesablaufes, Erlernen lebenspraktischer Fähigkeiten (z. B. Kochen, Reinigen, Waschen), Förderung von altersgerechten sozialen Kontakten
- Hilfe bei schulischen und beruflichen Belangen
- Freizeitgestaltung durch Angebote im Bereich Kultur und Erlebnispädagogik
- Begleitung bei Behördengängen und Realisierung von Arztterminen sowie vertraut machen mit diesen

Beschäftigung und Freizeitangebote
Die Kinder und Jugendlichen, die bei uns leben, besuchen alle eine Schule oder absolvieren eine Berufsausbildung. Individuelle Förder- und Therapieeinheiten sowie Gruppen- und Einzelangebote zur Freizeitgestaltung werden gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen in den Alltag der einzelnen Kinder integriert. In unserem Haus stehen unterschiedliche Beschäftigungs- und Unterhaltungsmöglichkeiten zur Verfügung. In den Gemeinschaftsbereichen können bspw. gemeinsam Gesellschaftsspiele, Tischkicker, Tischtennis oder Basketball gespielt, oder Kino-Abende veranstaltet werden. Ausreichend Raum für sportliche Aktivitäten und Bewegung bieten unser Sportraum und unserer Garten. Zusätzlich stehen ausreichend Fahrräder für Ausflüge zur Verfügung. In unserer Werkstatt können die Kinder unter Anleitung kreativ Arbeiten und Handwerken.
Unser Team organisiert gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen auch regelmäßig Gruppenaktivitäten, wie z. B. gemeinsames Kochen, Tagesausflüge, Ferien- und Urlaubsfahrten, Feste und Feiern.
Kooperationen
Um unseren Kindern und Jugendlichen eine optimale Versorgung und Förderung zu bieten, arbeiten wir eng mit Kliniken, Ärtzinnen und Ärzten, Therapeut:innen und den Angehörigen zusammen. Darüber hinaus schaffen wir mit unseren Kooperationspartner:innen regelmäßig abwechslungsreiche Freizeit- und Förderangebote.
Offene Stellen
Wohngruppen Kompass
- Aktuell keine Stellenangebote.
Praktikum und FSJ
Wenn Sie ein freiwilliges soziales Jahr in unserer Einrichtung absolvieren möchten, bitten wir Sie, sich mit unserem Partner Herbie e. V. in Verbindung zu setzen.
Unsere Praktikumsplätze sind aktuell bis Januar 2023 belegt. Anfragen sind ab Februar 2023 wieder möglich.
Ansprechpartner:innen
-
Einrichtungsleiterin Franziska Rohr
- Telefon
- 0341 41292812
- Telefon
- 0176 60351775
-
jh-rohr
@seb-leipzig.de
-
Verwaltung Ute Merkel
- Telefon
- 0341 96389-510
- Fax
- 0341 96389-590
-
vwl-riebeck
@seb-leipzig.de
Psychologischer Dienst
-
Psychologischer Dienst WG „Kompass“ Lukas Wagner
- Telefon
- 0341 41292814
-
jh-wagner
@seb-leipzig.de
Wohngruppen
-
Wohngruppe Nord
- Telefon
- 0341 41292820
-
jh-dieskau-nord
@seb-leipzig.de
-
Wohngruppe Süd
- Telefon
- 0341 41292815
-
jh-dieskau-sued
@seb-leipzig.de
Adresse
-
SEB Kinder- und Jugendhilfe Wohngruppen „Kompass“
- Adresse
- Dieskaustraße 148 04249 Leipzig
Platzanfrage
Sie haben Interesse an einem Betreuungsplatz?
Wenn Sie Interesse an einem Platz in unserer Einrichtung haben, so bitten wir Sie, sich telefonisch oder per E-Mail mit uns in Verbindung zu setzen.