Am 27.03.2025 wurde in der Kita „Um die Welt“ im Rahmen der Leipziger Buchmesse und dem Programm „Leipzig liest“ das Buch „Das Parlament der Tiere“ von Sophie Schönberger vorgestellt. Dabei hatten die Kinder erste Berührungspunkte mit dem Thema „Demokratiebildung“. Die Kinder wurden auf eine spannende und lehrreiche Reise in die Welt der Demokratie entführt – und das auf eine Weise, die für die Kleinen verständlich und greifbar ist.

„Das Parlament der Tiere“ erzählt die Geschichte von Tieren, die sich zu einem Parlament versammeln, um gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Jedes Tier hat eine Stimme, und die Tiere lernen, miteinander zu reden, zuzuhören und gemeinsam Lösungen zu finden. Dies ist ein wunderbarer Ansatz, um den Kindern spielerisch zu vermitteln, wie Demokratie funktioniert und wie wichtig es ist, dass alle Stimmen gehört werden.

In unserer Kita ist es uns besonders wichtig, den Kindern frühzeitig Werte wie Demokratie, Vielfalt, Toleranz, Akzeptanz und Respekt nahezubringen.

Der Einsatz des Buches „Das Parlament der Tiere“ ermöglicht es uns, mit den Kindern über Themen wie Mitbestimmung und die Bedeutung von unterschiedlichen Perspektiven zu sprechen. Wir zeigen den Kindern, dass jede Meinung zählt und dass es in einer demokratischen Gesellschaft darum geht, Entscheidungen gemeinsam zu treffen und in Einklang zu bringen – unabhängig von Herkunft, Kultur oder individueller Besonderheit.

Vielfalt und Interkulturalität sind feste Bestandteile unseres Kita-Alltags. Kinder aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen finden hier einen Raum, um ihre eigenen Werte und Traditionen einzubringen, gleichzeitig aber auch voneinander zu lernen und Respekt vor anderen zu entwickeln. Demokratie bedeutet für uns nicht nur die Beteiligung an Entscheidungen, sondern auch das Erlernen eines respektvollen Umgangs miteinander und das Akzeptieren von Unterschieden.

„Das Parlament der Tiere“ regt dazu an, spielerisch über solche Themen nachzudenken und fördert so das Verständnis für demokratische Prinzipien. Es gibt den Kindern die Möglichkeit, sich mit grundlegenden Werten auseinanderzusetzen, die nicht nur in der Kita, sondern auch im späteren Leben von großer Bedeutung sind. Die Kinder erleben, wie wichtig es ist, sich zu respektieren, zu akzeptieren und tolerant gegenüber anderen zu sein.

Wir sind stolz darauf, unseren Kindern diese Werte durch das Buch und unsere tägliche Arbeit näherzubringen. Denn Demokratie ist nicht nur ein abstrakter Begriff, sondern etwas, das jeden Tag gelebt werden muss – und das beginnt bereits in der Kita.