Ambulante Angebote
#Interdisziplinäre Frühförder- und Frühberatungsstelle
Archivbeitrag
Dieser Beitrag wurde automatisch importiert. Es kann daher zu Fehlern in der Darstellung kommen.
Das Sehen ist einer unserer bedeutendsten Sinne im Alltag. Es ist für viele Menschen kaum vorstellbar, visuell eingeschränkt zu sein. Viele direkte Informationen über unsere Umwelt und Gegebenheiten erlangen wir über unsere Augen. Jedoch sind viele Menschen aus organischen oder auch neurologischen Gründen im Sehen eingeschränkt. Dementsprechend wird in der Wissenschaft stets geforscht und es werden neue Technologien und Behandlungsmethoden entwickelt.
Bereits zum 20. Mal findet die Woche des Sehens statt. Unter dem Motto „Neue Einsichten“ machen die Partner von 8. bis 15. Oktober auf die Bedeutung guten Sehvermögens, die Ursachen vermeidbarer Blindheit und auf die Situation sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam. Sie informieren und sensibilisieren für ein Thema, welches auch heute in unserer Gesellschaft noch viel zu wenig Beachtung findet. In diesem Jahr stehen diese Themen im Mittelpunkt:
Augenmedizin Neue Einsichten – mit Kennerblick und moderner Diagnostik
Selbsthilfe Neue Einsichten – gemeinsam Barrieren überwinden
Entwicklungszusammenarbeit Neue Einsichten – neue Aussichten
Auf den Internetseiten der Aktionswoche sind umfangreiche Informationen, interessante Simulationen und Filme sowie ein Überblick zu Aktionsveranstaltungen zu finden.
So sehe ich – Fünf Filme zeigen die Welt mit Sehbehinderung
Dieser Inhalt wird auf Grund Ihrer Cookie Einstellungen nicht geladen. Stimmen Sie der Nutzung von Cookies für „Youtube“ zu, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Dieser Inhalt wird auf Grund Ihrer Cookie Einstellungen nicht geladen. Stimmen Sie der Nutzung von Cookies für „Youtube“ zu, um diesen Inhalt anzuzeigen.