Archivbeitrag
Dieser Beitrag wurde automatisch importiert. Es kann daher zu Fehlern in der Darstellung kommen.

In unseren Blogbeiträgen veröffentlichen wir regelmäßig Geschichten aus unserem Alltag, greifen Inhalte auf, welche durch unsere Klient*innen an uns heran getragen werden, geben hilfreiche Tipps für zu Hause und informieren Sie zu besonderen Themen aus den Bereichen Logopädie und Frühförderung. Wir möchten Ihnen einen Einblick in Fachthemen geben, welche in unseren Teams diskutiert werden und Sie an unseren Erfahrungen teilhaben lassen. Nebenbei werden Sie auch uns und unsere Arbeit ein bisschen besser kennen lernen. Gerne können Sie mit uns in Kontakt treten, wenn Sie mehr zu einem Thema erfahren möchten.

sprachbegleitende Gebärden

Gebärden kann man nicht nur als Gebärdensprache für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen nutzen, sondern auch sprachbegleitend, z.B. für Kinder, die wegen einer körperlichen oder geistigen Behinderung die Lautsprache nur schwer oder langsam lernen. Sowohl in der Unterstützten Kommunikation als auch in der Frühförderung werden Gebärden im Spiel und zur Verständigung eingesetzt. Sie können helfen, dass Kinder oder Erwachsene Inhalte besser verstehen und sich selbst besser äußern können, als ihre lautsprachlichen Fähigkeiten das sonst erlauben würden.

Klicken Sie auf das Bild um Zum Blog-Artikel zu gelangen.


Kindliche Stimmstörungen

Manche Kinder haben eine heisere, gepresste, raue oder angestrengte Stimme. Manchmal wird diese Stimme zum Beispiel nach einer längeren Erkältung festgestellt, manchmal geht die Stimmauffälligkeit zusammen mit hyperaktiver Verhaltensweisen, Aggression oder Ängstlichkeit. Es gibt diverse Gründe weswegen es zu einer Veränderung oder eingeschränkten Leistungsfähigkeit der Kinderstimme kommt.

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie wann ein Besuch beim Arzt, eine stimmhygienische Beratung oder eine Stimmtherapie notwendig ist. Es werden stimmhygienische Maßnahmen sowie wichtige Regeln für Kinder mit Stimmstörungen gegeben.

Klicken Sie auf das Bild um Zum Blog-Artikel zu gelangen.

 


 

Musiktherapie nach Schwabe


„Aber ich kann doch gar kein Instrument spielen?!“- Haben Sie auch an diesen Satz gedacht, als Sie den Begriff „Musiktherapie“ gelesen haben? Musiktherapeut*innen begegnet er nicht allzu selten in ihrem Berufsalltag. Doch es ist als Klient*in nicht notwendig, ein Instrument „spielen zu können“. Schwerpunkte sind vielmehr sozial- emotionale, kommunikative und interaktionelle Inhalte.

Klicken Sie auf das Bild um Zum Blog-Artikel zu gelangen.


Mathematische Frühförderung

Mathematik beginnt nicht erst mit Schuleintritt, sondern begegnet unseren Kleinsten schon im Spiel. Es gibt große Bausteine und kleine Bausteine, somit machen sie erste Erfahrungen mit Größenverhältnissen. Es gibt Dreiecke, Kreis, Vierecke u.a. geometrische Formen, die Kinder in ein Formenbrett stecken oder ein Bauwerk entstehen lassen. In unserem Blog-Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind beim Erlernen mathematischer Zusammenhänge unterstützen können.

Klicken Sie auf das Bild um Zum Blog-Artikel zu gelangen.


Der Wortschatzsammler – Therapiekonzept zur Erweiterung des Wortschatzes

„Dingsbums“, „das da“, „…wenn man das so macht…!“, „Nein, das meine ich nicht!“ sind einige Beispiele, bei denen das Kind direkt und indirekt zeigt, dass der fehlende Wortschatz die Kommunikation beeinflusst. Es kann zu Frustration, Sprechverweigerung, Aggression und/oder Verhaltensauffälligkeiten kommen, wenn sich die Kinder über einen längeren Zeitraum nicht verstanden fühlen und sich verbal nicht ausreichend mitteilen können. Um dem entgegenzuwirken, gibt es einige Therapieansätze, die helfen können, den Wortschatz langfristig zu erweitern. In unserem Blog-Beitrag stellen wir Ihnen heute den Therapieansatz „Der Wortschatzsammler“ vor.

Klicken Sie auf das Bild um Zum Blog-Artikel zu gelangen.


Wie bereite ich mein Kind auf die Schule vor

Wenn im Sommer wieder viele Kinder eingeschult werden, ist das für die allermeisten Familien ein Grund zum Feiern. Schließlich beginnt dann ein anderer Lebensabschnitt. Viele Eltern fragen sich, wie sie ihr Kind gut auf die Schule vorbereiten können. Eines sei vorweg genommen: seit der Geburt lernen Kinder, d.h. die Kinder haben bereits schon viel gelernt. In der Kita und in vielen Elternhäusern bemüht man sich, den Übergang gut zu gestalten. Dazu eignet sich das letzte Jahr vor der Schule besonders. Dabei werden bestimmte Bereiche betrachtet, die für die Kinder wichtig sind. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir einige Anregungen, wie Vorschüler*innen gefördert werden können.

Klicken Sie auf das Bild um Zum Blog-Artikel zu gelangen.


Wir basteln eine weihnachtliche Lichterkette

Und plötzlich ist es wieder so weit – da ist die wundervolle Winterzeit. Gerade in der dunkleren Jahreszeit ist es besonders schön bei gemütlichem Lichterschein Zeit gemeinsam zu Hause zu verbringen. Im Dezember zeigen wir Ihnen in unserem Frühförder- und Logopädie-Blog wie Sie gemeinsam mit Ihren Kindern eine weihnachtliche Lichterkette selber basteln können. Wir wünschen Ihnen eine gemütliche und besinnliche Adventszeit und viel Spaß beim basteln. 

Klicken Sie auf das Bild um Zum Blog-Artikel zu gelangen.


 

Sprachförderung im Alltag – bereits im Babyalter

 

Bereits im Mutterleib nehmen Säuglinge Geräusche und somit auch Stimmen wahr. Man geht sogar davon aus, dass sie Geräusche wiedererkennen, wie den Klang der Stimme der Kindsmutter oder den Klang der Musik einer Spieluhr, welche in der Schwangerschaft immer wieder auf den runden Babybauch gelegt wurde. Die erste „Sprache“ gibt es bereits kurz nach der Geburt. Sehr schnell nehmen Babys Blickkontakt auf und interessieren sich bevorzugt für Gesichter. Erfahren Sie mehr in unserem Beitrag.

Klicken Sie auf das Bild um Zum Blog-Artikel zu gelangen.


 

Stimmhygiene und Stimmbildung

Unsere Stimme ist ein wichtiges Gut und wir sollten viel dafür tun, Sie zu erhalten und schonend mit Ihr umzugehen. In unseren Einzeltherapien bieten wir individuelle Übungen an, welche die Gesunderhaltung des Stimmapparates unterstützen. Auch in Ihrem privaten Umfeld haben Sie die Möglichkeit einige Dinge anzupassen und durch einfache Übungen Ihrer Stimme etwas Gutes zu tun. Mehr erfahren Sie in unserem Beitrag.

Klicken Sie auf das Bild um Zum Blog-Artikel zu gelangen.