Ambulante Angebote Interdisziplinäre Frühförder- und Frühberatungsstelle

Überblick
An wen richtet sich unser Angebot?
- Kinder mit Entwicklungsverzögerung
- Kinder mit Entwicklungsrisiko (z.B. bei angeborener Behinderung)
- Kinder, die auf Grund einer sozialen Benachteiligung in der Entwicklung gefährdet sind
- sehbehinderte und blinde Kinder
- Kinder mit sprachlichen Auffälligkeiten
Kinder sind eigenständige kleine Persönlichkeiten und lernen nach gleichen Prinzipien. Was sie benötigen, ist eine anregende und herausfordernde Umgebung, welche sie aktiviert, ihre Entwicklung aus eigener Kraft zu vollziehen.
Unsere Ziele
Durch eine gezielte Frühförderung kann eine drohende Entwicklungsauffälligkeit Ihres Kindes vermieden werden. Kinder mit einer Behinderung lernen so früh in ihrem Leben, ihre Fähigkeiten und Potenziale zu nutzen. Dazu geben wir „Hilfe zur Selbsthilfe“ und unterstützen und fördern Ihr Kind in seiner ganzheitlichen Entwicklung. Wir orientieren uns daran, was ein Kind braucht und welche Möglichkeiten erschlossen werden können. Unser heilpädagogisches Fachpersonal wird auch Sie als Familie mit einbeziehen, beraten und unterstützen.
Öffnungszeiten Verwaltungsbüro
Montag – Mittwoch und Freitag
8.00 – 14.00 Uhr
Donnerstag
8.00 – 16.00 Uhr
Termine der Fördereinheiten werden mit Ihnen nach individueller Abstimmung vereinbart.
Lage und Erreichbarkeit
Sie finden uns zentrumsnah in der Rosa-Luxemburg-Straße 30, nur ca. 600 m vom Hauptbahnhof entfernt. In unmittelbarer Nähe finden Sie die Straßenbahn- und Bushaltestelle „Friedrich-List-Platz“. Parkplätze stehen in den umliegenden Straßen (Hans-Poeche-Straße und Reudnitzer Straße) zur Verfügung.
Unser Team
Wir sind für Sie da
Unser Team setzt sich aus Heilpädagogen und Heilpädagoginnen mit unterschiedlichen Spezialisierungen zusammen. Durch unsere angebundene logopädische Praxis , die Förder- und Beratungsstelle PRO Unterstützte Kommunikation sowie unsere Low-Vision-Beratungsstelle können wir im Bedarfsfall ergänzende Förderangebote ermöglichen.
Wir kooperieren im Rahmen der Entwicklungsgespräche mit betreuenden Therapeut:innen sowie Ärzten und Ärztinnen.

Finanzierung
Wenn Sie für Ihr Kind eine Frühförderung in Anspruch nehmen möchten, benötigen wir eine Überweisung von Ihrem Kinderarzt. Anschließend führen wir eine Erstdiagnostik durch und entwickeln einen Förder- und Behandlungsplan für Ihr Kind. Diesen reichen Sie beim zuständigen Sozialamt ein, welches im Bedarfsfall die Kosten der Frühförderung übernimmt.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gern telefonisch, per Mail und persönlich zur Verfügung. Unsere Kontakinformationen finden Sie hier.
Heilpädagogische Förderung
Wir bieten heilpädagogische Förderung in den Bereichen:
- Wahrnehmung und Motorik
- Kommunikation und Sprache
- kognitive Entwicklung
- sozial-emotionale Entwicklung
Unsere besondere Spezifik liegt in der Sehbehindertenförderung und der sprachheilpädagogischen Förderung. Im Rahmen der Förderung der uns anvertrauten Kinder arbeiten wir in folgenden Bereichen:
- Diagnostik und Erarbeitung eines individuellen Förder- und Behandlungsplans
- Erhebung des Sprachentwicklungsstandes
- Erhebung des Förderbedarfs im visuellen Bereich sowie Beurteilung der Sehfunktion in enger Zusammenarbeit mit unserer Low-Vision-Beratungsstelle
Weitere Angebote
Im Bedarfsfall können wir Ihnen weitere Förderangebote durch die uns angeschlossene logopädische Praxis , die Beratungsstelle PRO Unterstützte Kommunikation und unsere Low Vision Beratungsstelle ermöglichen. Des Weiteren arbeiten wir eng mit der Autismusambulanz zusammen.
Infoveranstaltung
Wir bieten Ihnen gern die Möglichgkeit einer Infoveranstaltung in unseren oder Ihren Räumlichkeiten an. Diese kann zu folgendem Thema stattfinden:
Was ist eigentlich Frühförderung?
Was passiert denn in der Frühförderung? Wann wird sie verordnet und wann ist Logopädie oder Ergotherapie sinnvoller? Wie wird Frühförderung beantragt und welche Rolle spielen die Eltern während der Förderung? Diese und ähnliche Fragen werden während der Informationsveranstaltung geklärt. Eingeladen sind besonders Erzieher:innen, Tageseltern, medizinische und pädagogische Fachkräfte und Eltern, die sich für Frühförderung interessieren.
Bitte sprechen Sie uns bei Interesse an!
Neuigkeiten
Offene Stellen
Interdisziplinäre Frühförder- und Frühberatungsstelle
- Aktuell keine Stellenangebote.
Praktikum und FSJ
Wenn Sie ein freiwilliges soziales Jahr bei uns absolvieren möchten, bitten wir Sie, sich mit unserem Partner Herbie e.V. in Verbindung zu setzen.
Wenn Sie Interesse an einem Praktikum bei uns haben, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail.
Ansprechpartner:innen
-
SEB interdisziplinäre Frühförder- und Frühberatungsstelle
- Adresse
- Rosa-Luxemburg-Straße 30 04103 Leipzig
-
Leitung Friederike Thieme
- Telefon
- 0341 96389200
-
iffs
@seb-leipzig.de
-
Verwaltung Andreas Frank und Victoria Woelke
- Telefon
- 0341 96389200
- Fax
- 0341 96389920
-
iffs
@seb-leipzig.de
Anmeldung
Ihr Weg zur logopädischen Behandlung
Für die logopädische Therapie benötigen Sie ein ärztliches Rezept von einer HNO-Ärztin bzw. einem HNO-Arzt, Kinderärztin bzw. Kinderarzt, Allgemeinmediziner:in, Kieferorthopädin bzw. Kieferorthopäden, Neurologin bzw. Neurologen oder Fachärztin bzw. Facharzt aus einem anderem Bereich.
Die Kosten für die Behandlung werden von Ihrer Krankenkasse übernommen.