Ambulante Angebote Interdisziplinäre Frühförder- und Frühberatungsstelle

An wen richtet sich unser Angebot?

  • Kinder mit Entwicklungsverzögerung
  • Kinder mit Entwicklungsrisiko (z. B. bei angeborener Behinderung)
  • Kinder, die auf Grund einer sozialen Benachteiligung in der Entwicklung gefährdet sind
  • sehbehinderte und blinde Kinder
  • Kinder mit sprachlichen Auffälligkeiten

Kinder sind eigenständige kleine Persönlichkeiten und lernen nach gleichen Prinzipien. Was sie benötigen, ist eine anregende und herausfordernde Umgebung, welche sie aktiviert, ihre Entwicklung aus eigener Kraft zu vollziehen.

Unsere Ziele

Durch eine gezielte Frühförderung kann eine drohende Entwicklungsauffälligkeit Ihres Kindes vermieden werden. Kinder mit einer Behinderung lernen so früh in ihrem Leben, ihre Fähigkeiten und Potenziale zu nutzen. Dazu geben wir „Hilfe zur Selbsthilfe“ und unterstützen und fördern Ihr Kind in seiner ganzheitlichen Entwicklung. Wir orientieren uns daran, was ein Kind braucht und welche Möglichkeiten erschlossen werden können. Unser heilpädagogisches Fachpersonal wird auch Sie als Familie mit einbeziehen, beraten und unterstützen.

Termine für Fördereinheiten werden mit Ihnen nach individueller Abstimmung vereinbart. 

Unser Verwaltungsbüro ist von Montag bis Mittwoch sowie am Freitag von 8.00 – 14.00 Uhr, am Donnerstag von 8.00 – 16.00 Uhr persönlich oder telefonisch erreichbar.

Unsere Einrichtung befindet sich in der Riebeckstraße 63 / Haus 1 im Leipziger Stadtteil Reudnitz-Thonberg auf einem Gelände, das für die Stadt Leipzig einen hohen historischen Wert hat. Eine vor Ort ansässige Gedenkstätte erinnert an die lange Geschichte des Areals. 

Unweit unserer Einrichtung befinden sich sowohl Bus- als auch Straßenbahnhaltestellen (Tram 2, 4, 15, Bus 70 und 74, Haltestellen Riebeckstraße/Stötteritzer Straße bzw. Technisches Rathaus oder Altes Messegelände). Vor unserem Haus stehen Fahrradständer sowie einige Besucherparkplätze zur Verfügung.

Übersicht Areal

Der SEB ist Eigentümer aller vier Häuser auf dem Areal.

Haus 1

  • Betriebsleitung des SEB
  • Interdisziplinäre Frühförder- und Frühberatungsstelle
  • Logopädische Praxis
  • Low-Vision-Beratungsstelle
  • PRO Unterstützte Kommunikation
  • Ergotherapeutische Praxis
  • Physiotherapeutische Praxis

Haus 2

  • Integrative Kita „Kleine Handwerksmeister“

Haus 3

  • Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe
  • Hausmeisterei
  • Büro Zuverdienstangebot „Caleido“

Haus 4

  • Pandechaion Herberge e. V.

Pförtnerhäuschen an der Einfahrt

Wir sind für Sie da

Unser Team setzt sich aus Heilpädagogen und Heilpädagoginnen mit unterschiedlichen Spezialisierungen zusammen. Durch unsere angebundene logopädische Praxis , die Förder- und Beratungsstelle PRO Unterstützte Kommunikation sowie unsere Low-Vision-Beratungsstelle können wir im Bedarfsfall ergänzende Förderangebote ermöglichen.

Wir kooperieren im Rahmen der Entwicklungsgespräche mit betreuenden Therapeut:innen sowie Ärzten und Ärztinnen.

Das Team der Frühförder- und Frühberatungsstelle

Wenn Sie für Ihr Kind eine Frühförderung in Anspruch nehmen möchten, benötigen wir eine Überweisung von Ihrem Kinderarzt. Anschließend führen wir eine Erstdiagnostik durch und entwickeln einen Förder- und Behandlungsplan für Ihr Kind. Diesen reichen Sie beim zuständigen Sozialamt ein, welches im Bedarfsfall die Kosten der Frühförderung übernimmt.

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gern telefonisch, per Mail und persönlich zur Verfügung. Unsere Kontakinformationen finden Sie hier.

Wir bieten heilpädagogische Förderung in den Bereichen:

  • Wahrnehmung und Motorik
  • Kommunikation und Sprache
  • kognitive Entwicklung
  • sozial-emotionale Entwicklung

Unsere besondere Spezifik liegt in der Sehbehindertenförderung und der sprachheilpädagogischen Förderung. Im Rahmen der Förderung der uns anvertrauten Kinder arbeiten wir in folgenden Bereichen:

  • Diagnostik und Erarbeitung eines individuellen Förder- und Behandlungsplans
  • Erhebung des Sprachentwicklungsstandes
  • Erhebung des Förderbedarfs im visuellen Bereich sowie Beurteilung der Sehfunktion in enger Zusammenarbeit mit unserer  Low-Vision-Beratungsstelle

Im Bedarfsfall können wir Ihnen weitere Förderangebote durch die uns angeschlossene logopädische Praxis , die Beratungsstelle PRO Unterstützte Kommunikation  und unsere Low Vision Beratungsstelle  ermöglichen. Des Weiteren arbeiten wir eng mit der Autismusambulanz zusammen.

Wir bieten Ihnen gern die Möglichgkeit einer Infoveranstaltung in unseren oder Ihren Räumlichkeiten an. Diese kann zu folgendem Thema stattfinden:

Was ist eigentlich Frühförderung?

Was passiert denn in der Frühförderung? Wann wird sie verordnet und wann ist Logopädie oder Ergotherapie sinnvoller? Wie wird Frühförderung beantragt und welche Rolle spielen die Eltern während der Förderung? Diese und ähnliche Fragen werden während der Informationsveranstaltung geklärt. Eingeladen sind besonders Erzieher:innen, Tageseltern, medizinische und pädagogische Fachkräfte und Eltern, die sich für Frühförderung interessieren.

Bitte sprechen Sie uns bei Interesse an!

Neuigkeiten

News werden geladen …

Keine News gefunden.

Termine

  • Aktuell keine Termine.

Interdisziplinäre Frühförder- und Frühberatungsstelle

  • Aktuell keine Stellenangebote.

Wenn Sie ein freiwilliges soziales Jahr bei uns absolvieren möchten, bitten wir Sie, sich mit unserem Partner Herbie e. V. in Verbindung zu setzen.

Wenn Sie Interesse an einem Praktikum bei uns haben, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail.

Ansprechpartner:innen

Termine für Fördereinheiten werden mit Ihnen nach individueller Abstimmung vereinbart.

Unser Verwaltungsbüro ist von Montag bis Mittwoch und am Freitag von 8.00 – 14.00 Uhr, am Donnerstag von 8.00 – 16.00 Uhr persönlich oder telefonisch erreichbar.

  • SEB interdisziplinäre Frühförder- und Frühberatungsstelle

    Adresse
    Riebeckstraße 63 / Haus 1 04317 Leipzig

Folgend finden Sie alle Downloads der Interdisziplinäre Frühförder- und Frühberatungsstelle im Überblick