Ambulante Angebote Physiotherapeutische Praxis

Was ist Physiotherapie?

Physiotherapie für Kinder unterscheidet sich stark von der Therapie im Erwachsenenbereich. Sie beinhaltet in unserer Praxis immer eine neurophysiologische Herangehensweise und orientiert sich an der physiologischen sensomotorischen Entwicklung des Kindes allgemein sowie an individuellen Bedürfnissen und den sich daraus ergebenden Fragestellungen:

  • Wie können wir Kind und Eltern unterstützen und Hilfestellung im Alltag leisten?
  • Wie gelangen wir zusammen zur größtmöglichen Selbständigkeit des Kindes?
  • Wie können wir gemeinsam Entwicklung des Kindes fördern?

Uns stehen für die Behandlung das Bobath-Konzept, die Manuelle Therapie, die Dreidimensionale Fußbehandlung nach Zukunft-Huber und noch Vieles mehr zur Verfügung. Individuell auf das Kind abgestimmt, wählen wir die geeigneten Behandlungsmethoden aus und binden Übungen spielerisch in die Therapieeinheiten der Kinder ein. Genaueres erfahren Sie hier.

Wir legen Wert auf

  • ganzheitliche Therapieansätze und eine personenorientierte statt symptomorientierte Förderung
  • eine intra- und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit betreuenden Personen und Institutionen, wie z. B. Ärzte und Ärztinnen, Kliniken, Therapeutinnen und Therapeuten, Pädagogen und Pädagoginnen, Kindertageseinrichtungen und Seniorenheimen
  • eine kontinuierliche Erweiterung unserer Kompetenzen durch Fort- und Weiterbildungen

Termine für Fördereinheiten werden mit Ihnen nach individueller Abstimmung vereinbart und finden meist 
Montag – Freitag zwischen 7.30 – 17.30 Uhr statt.

Unser Verwaltungsbüro ist von
Montag – Mittwoch sowie am Freitag von 8.00 – 14.00 Uhr
am Donnerstag von 8.00 – 16.00 Uhr
persönlich vor Ort oder telefonisch erreichbar

Unsere Einrichtung befindet sich in der Riebeckstraße 63 / Haus 1 im Leipziger Stadtteil Reudnitz-Thonberg auf einem Gelände, das für die Stadt Leipzig einen hohen historischen Wert hat. Eine vor Ort ansässige Gedenkstätte erinnert an die lange Geschichte des Areals.

Unweit unserer Einrichtung befinden sich sowohl Bus- als auch Straßenbahnhaltestellen (Tram 2, 4, 15, Bus 70 und 74, Haltestellen Riebeckstraße/Stötteritzer Straße bzw. Technisches Rathaus oder Altes Messegelände). Vor unserem Haus stehen Fahrradständer sowie einige Besucherparkplätze zur Verfügung.

Das Areal in der Riebeckstraße

Haus 1

  • Betriebsleitung des SEB
  • Interdisziplinäre Frühförder- und Frühberatungsstelle
  • Logopädische Praxis
  • Low-Vision-Beratungsstelle
  • PRO Unterstützte Kommunikation
  • Ergotherapeutische Praxis
  • Physiotherapeutische Praxis

Haus 2

  • Integrative Kita „Kleine Handwerksmeister“

Haus 3

  • Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe
  • Hausmeisterei
  • Büro Zuverdienstangebot „Caleido“

Haus 4

  • Pandechaion Herberge e. V.

Pförtnerhäuschen an der Einfahrt

In unserer Physiotherapeutischen Praxis werden Sie von einer qualifizierten Physiotherapeutin behandelt. Durch unsere angebundene Frühförder- und Frühberatungsstelle , die Logopädische Praxis , die Förder- und Beratungsstelle PRO Unterstützte Kommunikation , die Ergotherapeutische Praxis  sowie unsere Low-Vision-Beratungsstelle können wir im Bedarfsfall ergänzende Förderangebote ermöglichen.

Wir kooperieren im Rahmen der Entwicklungsgespräche mit betreuenden Therapeutinnen und Therapeuten sowie Ärztinnen und Ärzten.

Das Team der Physiotherapeutischen Praxis des SEB.

Durch unsere angebundene Frühförder- und Frühberatungsstelle liegt unser Schwerpunkt im Bereich der physiotherapeutischen Behandlung von Kindern. Wir können Sie beispielsweise bei 

  • Entwicklungsverzögerungen (z. B. kein Drehen, Robben, Krabbeln)
  • Bedrohung von Behinderung (z. B. durch Geburtskomplikationen) oder bereits bestehenden Besonderheiten bei ihrem Kind wie z. B. Störungen des Muskeltonus
  • Schädelabflachungen, Plagiozephalien
  • Fußfehlstellungen (Klumpfüße, Sichelfüße, …)
  • Auffälligkeiten der Wirbelsäule jeglicher Art, z. B. Blockierungen, Lateralisationen
  • Vermehrtes Schreien, Unruhe, verstärkte Dreimonatskoliken
  • Schiefhals
  • KISS-Syndrom

behandeln. Treten Sie mit Ihrer persönlichen Situation gerne an uns heran.

    • Bobath-Behandlung
    • Manuelle Therapie
    • Dreidimensionale Fußtherapie nach Barbara Zukunft-Huber
    • Skoliosetherapie
    • Krankengymnastik
    • Reflexbahnung in Anlehnung an die Vojta-Therapie (keine Zertifikatsleistung)

    Um eine optimale Förderung zu gewährleisten ist die Zusammenarbeit mit weiteren Bezugspersonen und -institutionen von großer Bedeutung. Wir arbeiten unter anderem mit den unten aufgeführten Einrichtungen zusammen:

    Ansprechpartner:innen

    Es gibt mehrere Möglichkeiten:

    • Sie haben bereits ein Rezept für Physiotherapie (Heilmittelverordnung) erhalten, z. B. KG-ZNS-Kinder
    • Sie machen sich Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes und haben bereits mit dem Kinderarzt darüber gesprochen, dieser überwies sie zu uns zur Erstberatung.
    • Sie wünschen einen Termin zur Frühberatung, weil Sie sich Sorgen machen.

    In jedem Fall kontaktieren Sie uns bitte. Wir finden dann zusammen den für Sie und Ihr Kind geeigneten Weg.