zwei lächelnde Kinder

Der SEB Leipzig

Der Städtische Eigenbetrieb Behindertenhilfe (SEB) unterstützt seit 1999 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigungen im Rahmen von vielfältigen Angeboten. Dazu gehören unterschiedliche Wohn- und Betreuungsangebote, ein ambulanter Pflegedienst, Integrative und Komplex-Kindertagesstätten, heilpädagogische Horte sowie verschiedene Förder- und Beratungsstellen in Leipzig.

Die Komplex-Kita „Um die Welt“

In der inklusiven Komplexkindertagesstätte „Um die Welt“ kommen Kinder, Familien und Mitarbeiter:innen unterschiedlichster Herkunft und Religion zusammen. Begleitet durch ein professionelles und kompetentes Kita-Team finden alle viel Raum zum Spielen, Entdecken und Wachsen. Damit Inklusion bereits bei den Kleinsten selbstverständlich ist, betreuen wir als Komplex-Kita Kinder mit und ohne Behinderung zusammen. 

Ein Teil des SEB-Teams zu werden hat viele Vorteile

  • Wir alle freuen uns auf Sie – auf Ihre Ideen und Erfahrungen, die Sie mitbringen.
  • Zeit für sich – denn bei uns erhalten Sie 30 Tage Urlaub und bis zu 2 freie Tage zusätzlich.
  • Eine überdurchschnittliche Vergütung – da wir nach dem TVÖD Entgeltgruppe S 11b für den Öffentlichen Dienst im Bereich Sozial- und Erziehungsdienst zahlen. Ihre persönliche Einstufung erfolgt in Abhängigkeit von der Ausbildung und der bisherigen Berufserfahrung. Die detaillierten Entgelttabellen können Sie auf www.oeffentlicher-dienst.info/tvoed/sue/ einsehen.
  • Eine attraktive tarifliche Jahressonderzahlung – erhalten Sie von uns Ende des Jahres.
  • Ihre persönliche Weiterentwicklung – unterstützen wir gern mit Fortbildungsmöglichkeiten und bis zu 3 Tagen zusätzlichem Bildungsurlaub.
  • Zusätzlich abgesichert – sind Sie durch unsere arbeitgebermitfinanzierte betriebliche Altersvorsorge.
  • Günstiger mobil sein – denn bei uns können Sie das Jobticket der Leipziger Verkehrsbetriebe erwerben.

Was Ihre Aufgaben werden

  • Sie ermitteln den konkreten Hilfe- und Unterstützungsbedarf bei Kindern mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen in der Kita und deren Familien in enger Zusammenarbeit mit der Einrichtungsleitung und den pädagogischen Fachkräften der Kita Um die Welt.
  • Sie entwickeln für das Aufwachsen und die Entwicklung dieser Kinder förderliche und spezifisch notwendige Unterstützungsmaßnahmen, welche Sie aktiv umsetzen und regelmäßig reflektieren.
  • Sie bieten Familienangehörigen gemeinsame Beratungen über Maßnahmen und Hilfen an, die zusätzlich zur Kita im privaten Umfeld stattfinden können.
  • Sie aktivieren, unterstützen und verstärken die Zusammenarbeit zwischen der Kita und den Familienangehörigen.
  • Sie unterstützen die Fachkräfte der Kita bei der Entwicklung erforderlicher Kompetenzen und unterbreiten dem Kita Team Anregungen z. B. für weiterführende Gestaltungsimpulse pädagogischer Prozesse oder struktureller Entwicklungen.
  • Sie begleiten die pädagogischen Fachkräfte bei herausfordernden Situationen mit Kindern und Familien.
  • Sie unterstützen bei der Erarbeitung konzeptioneller Handlungsperspektiven für Themen, die im Zusammenhang mit der chancengerechten Bildung, Begleitung und Förderung von Kindern und Familien stehen.
  • Sie leisten intensive Netzwerkarbeit mit anderen Professionen und Angeboten.

Was Sie mitbringen sollten

  • Sie verfügen über eine Berufsqualifikation in einem der folgenden Bereiche:
    • Staatlich anerkannter Abschluss in der Kindheitspädagogik, Sozialpädagogik, Sozialarbeit oder Heilpädagogik mit Hochschulabschluss,
    • Diplom/Bachelor im Studiengang Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Sozialpädagogik/Soziale Arbeit oder Kindheitspädagogik,
    • Berufsqualifikation im Bereich der Kinder- und Jugendpsychologie, Förderpädagogik, Sprachheilpädagogik oder Rehabilitationspädagogik.
  • Mindestens zweijährige Berufserfahrung in einem sozialpädagogischen Tätigkeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe, der Schulsozialarbeit oder des Sozialen Dienstes.
  • Fundierte Kenntnisse über die verschiedenen Unterstützungsleistungen für Familien.
  • Die Fähigkeit, Familien bei der Beantragung und Inanspruchnahme von sozialen Leistungen kompetent zu beraten und zu begleiten.
  • Sie kennen den Sozialraum Grünau oder haben bereits in einem ähnlich aufgestellten Stadtteil gearbeitet.
  • Sie haben Erfahrung damit, kollegiale Fallberatungen zu moderieren oder aktiv mitzugestalten.
  • Themen wie Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung sind Ihnen nicht neu – Sie bringen Fachwissen und praktische Erfahrung in diesem Bereich mit.
  • Eine respektvolle, kooperative und empathische Grundhaltung.
  • Freude an eigenverantwortlichem, innovativem Arbeiten sowie einer guten Selbstorganisation.
  • Das Interesse an einer regelmäßigen fachlichen Weiterentwicklung.
  • Grundlegende PC-Kenntnisse, insbesondere im Bereich MS Office.

Ihre Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte senden Sie Ihr 

  • Bewerbungsanschreiben
  • den tabellarischen Lebenslauf
  • Zeugniskopien und Beurteilungen 

als PDF-Datei unter Angabe der JOB-ID 2025–07409 bis spätestens 08.10.2025 per E-Mail an bewerbung@seb-leipzig.de oder direkt online.

Ansprechpartner:in

Zögern Sie nicht bei Fragen, die entstehen. Wir beantwortet sie Ihnen gern.