Kindertagesstätten Komplex-Kita
„Kleine Handwerksmeister“

Drei Kleine Kinder stehen an einem blauen Wasserbecken und füllen Gießkannen auf.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Kinder mit ihren individuellen Bedürfnissen, Interessen und Entwicklungsmöglichkeiten. Wir begleiten sie auf ihrem Weg und schaffen dafür eine Umgebung, die zum Entdecken, Ausprobieren und Mitgestalten einlädt.

Unser Schwerpunkt liegt auf dem „Handwerk“ – verstanden in einem erweiterten Sinn. Neben klassischen handwerklichen Tätigkeiten wie Sägen, Hämmern, Schneidern oder Malen, zählen für uns auch Sprache, Musik und Bewegung dazu. In all diesen Bereichen bieten sich vielfältige Möglichkeiten, Kinder ganzheitlich zu fördern und ihnen Räume zur Selbstentfaltung zu eröffnen.

Die Zusammenarbeit mit den Familien verstehen wir als wichtigen Bestandteil unserer Arbeit. Wir möchten im regelmäßigen Austausch bleiben, offen für Anregungen, Fragen und Anliegen. Eine vertrauensvolle und transparente Kommunikation bildet aus unserer Sicht die Grundlage für eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft.

Die Komplex-Kita „Kleine Handwerksmeister“ bietet Platz für:

  • 45 Krippenkinder
  • 120 Kindergartenkinder, davon 21 Kinder mit Beeinträchtigungen, welche in den Regelkitabereich integriert sind 
  • 8 Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf in einer heilpädagogischen Gruppe (HP-Gruppe)

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
06.30 – 17.00 Uhr

Schließtage

Eine Jahresplanung, die den Eltern bereits im November für das Folgejahr mitgeteilt wird, informiert über Schließtage in unserer Einrichtung. Längere Schließzeiten gibt es bei uns nicht. Nach dem Betreuungsbedarf und in Absprache mit unserem Elternrat vereinbaren wir einzelne Schließtage über das Jahr verteilt. Diese sind vorrangig an einzelnen Brückentagen und zwischen Weihnachten und Neujahr geplant. Zur Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter:innen finden pro Jahr bis zu zwei pädagogische Tage statt, an denen die Kita geschlossen ist.

Ein Ort zum Spielen, Entdecken und Wachsen

Unsere Kindertagesstätte bietet Kindern viel Raum, um sich wohlzufühlen, auszuprobieren und zu entfalten. Die moderne Einrichtung steht ganz im Zeichen des Themas Handwerk. In unserem denkmalgeschützten Altbau erstreckt sich die Kita über drei Etagen und ein großzügiges Außengelände mit Abenteuerspielplatz und Garten.

Im Krippenbereich laden liebevoll gestaltete Räume wie die Schräubchen, Schiffchen, Hämmerchen und Schlüsselchen zum Entdecken ein. Im Kindergartenbereich bieten die Baumeisterei, Schlosserei, Malerei, Buchdruckerei, Schneiderei, die Spielleute und die Apotheker vielfältige Anregungen zum kreativen und handlungsorientierten Lernen.

Alle Bereiche sind über breite Flure gut erreichbar und in ein offenes Raumkonzept eingebunden. Die Kinder finden dort sowohl Rückzugsmöglichkeiten als auch Anreize zum gemeinsamen Forschen, Spielen und Ausprobieren. 

Wir sind überzeugt: Kitas sollten Lebens(T)Räume für Kinder sein – und das möchten wir erreichen.

Ein Außenbereich mit vielen Möglichkeiten

Unser weitläufiges Außengelände ist barrierefrei gestaltet und über eine große Terrasse mit Hochbeeten zugänglich. Auch Kinder mit Beeinträchtigungen können alle Bereiche gut erreichen. Das Gelände ist in Krippen- und Kindergartenbereiche gegliedert – optisch getrennt durch eine bepflanzte Grenze, aber dennoch übersichtlich und offen gestaltet.

Ein zentrales Highlight ist unser Spielhaus, das von einer Seite wie ein Schiff und von der anderen wie ein Hobbithaus aussieht – ein Ort für kreatives Rollenspiel. Weitere Angebote im Außenbereich sind u. a.:

  • Kletter-, Schaukel- und Balanciermöglichkeiten

  • Buddel- und Sandspielbereiche

  • Eine Rollstrecke

  • Ein Niedrigseilgarten für Bewegung und Koordination

  • Eine Wassermatschstrecke für sinnliche Erfahrungen mit Wasser und Erde

  • Ein großer zweistöckiger Pavillon mit Rutschbereich, Außen-Essplatz und Ruhezonen

  • Unsere Außenwerkstatt mit Werkbank für kleine Handwerkerinnen und Handwerker

Direkt neben dem Sandkasten liegt unsere kleine Gärtnerei mit Gewächshaus und Beeten. Hier erleben die Kinder die Natur im Wandel der Jahreszeiten und können sie aktiv mitgestalten.

Vielfältig und bunt gemischt

Wir lieben Kinder und das, was wir jeden Tag gemeinsam mit ihnen erleben. Unsere Mitarbeiter*innen sind stolz darauf, Kinder beim Heranwachsen zu begleiten und einen Beitrag zum Grundstein für ihre Zukunft leisten zu können.

Unser Team setzt sich aus qualifizierten Fachkräften der Professionen Erziehung, Heilpädagogik, Kindheitspädagogik, Sozialarbeit, Sozialpädagogik sowie Heilerziehungspflege zusammen. Unterstützt werden wir von engagierten Auszubildenden und Praktikantinnen unPraktikanten.

Was uns außerdem vereint: die Leidenschaft für unterschiedliche handwerkliche Geschicke. Wir freuen uns darauf, diese allen Kindern näher zu bringen.

Unsere Kita befindet sich in der Riebeckstraße 63 im Leipziger Stadtteil Reudnitz-Thonberg auf einem Gelände, das für die Stadt Leipzig einen hohen historischen Wert hat.

Der SEB ist Eigentümer aller vier Häuser, in denen sich neben unserer Kita eine Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung, die Hausmeisterei, ein Wohnhaus, eine Gedenkstätte sowie die Betriebsleitung des SEB befinden. Die „Schatzkiste“, eine Komplexkita des SEB, grenzt direkt an unsere Einrichtung, so dass Austausch und Kooperationen zwischen den Kitas ohne großen Aufwand umgesetzt werden können.

Unweit unserer Einrichtung befinden sich sowohl Bus- als auch Straßenbahnhaltestellen (Tram 2, 4, 15, Bus 70 und 74, Haltestellen Riebeckstraße/Stötteritzer Straße bzw. Altes Messegelände). Vor unserem Haus stehen Fahrradständer sowie einige Parkplätze zum Bringen und Abholen der Kinder zur Verfügung. Ein Kinderwagenraum ermöglicht das Abstellen der Kinderwagen.

Damit wir in unserem Kita-Alltag aus unterschiedlichen Bereichen sowohl Förderangebote als auch abwechslungsreiche kulturelle, sportliche oder kreative Angebote bieten können, arbeiten wir eng mit verschiedenen Kooperationspartner*innen zusammen. Dazu zählen z. B.:

Wappen Freistaat Sachsen
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Gemeinsamer Kita-Alltag

In einer Komplex-Kita werden Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam betreut und gefördert. In unserer Komplex-Kita ist der Gedanke der Inklusion eine treibende Kraft der täglichen Arbeit. So möchten wir alle Kindern, unabhängig von ihren körperlichen, geistigen und sozialen Voraussetzungen eine individuelle Entwicklung in der Gemeinschaft ermöglichen. Die uns anvertrauten Kinder werden nach ihren persönlichen Bedürfnissen in Krippen- bzw. Kindergartengruppen, Integrationsgruppen oder einer heilpädagogischen Gruppe betreut. Externe Fachkräfte unterstützen die Arbeit mit den Kindern und es stehen breit gefächerte Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Dazu zählen qualifizierte Mitarbeiter*innen der Frühförderung, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und des Autismuszentrums.

Das Lernen des Kindes findet im Alltag statt

Kinder sind aktive Gestalter*innen ihrer Lebenswelt. Diese Überzeugung prägt unsere tägliche Arbeit – von der Aufnahme in die Krippe ab dem ersten Lebensjahr bis zum Übergang in die Schule. Gemeinsam mit den Kindern gestalten wir den Alltag, begleiten sie aufmerksam und fördern ihre Entwicklung mit Herz und Verstand.

Unsere Gruppen sind altersnah zusammengesetzt. In diesem Rahmen verstehen wir uns als einfühlsame Begleiter*innen – als Spielpartner*innen, Beobachter*innen, Verbündete und Anwält*innen für die Bedürfnisse der Kinder. Eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Kind und Fachkraft bildet dabei die Grundlage. Sie gibt Sicherheit und eröffnet Raum, die Welt mit Neugier zu entdecken.

Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am Sächsischen Bildungsplan sowie am Situationsorientierten Ansatz. Dabei stehen die Lebenswirklichkeit der Kinder, ihre Interessen und ihr Bedürfnis nach Selbstbestimmung im Mittelpunkt. Wir schaffen verlässliche Strukturen und Geborgenheit – denn aus einem sicheren Rahmen heraus können Kinder Selbstvertrauen entwickeln, um sich eigenständig mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen.

Ein zentrales Element unseres Alltags ist die Projektarbeit. Sie ergibt sich aus den Erlebnissen und Fragen der Kinder und ermöglicht ihnen, sich gemeinsam mit anderen vertiefend mit Themen zu beschäftigen. So entsteht Lernen im Spiel, bei Ausflügen, im Alltag – drinnen wie draußen, in der Kita und darüber hinaus.

Das Handwerk und seine Zünfte

Bei uns werden die Kinder nicht in Gruppen, sondern in unterschiedlichen Zünften begrüßt. Sie entdecken so im Laufe der Jahre viele Besonderheiten von 

  • Baumeisterei
  • Schneiderei
  • Bäckerei
  • Schlosserei
  • Malerei
  • Buchdruckerei
  • Spielleuten und
  • Apothekern

Unsere Kleinsten werden in der Krippe Lehrlinge als Schräubchen, Schiffchen, Hämmerchen oder Schlüsselchen. Mit dem Wechsel in den Kindergartenbereich sind sie Gesell*innen und vor ihrem Eintritt in die Schule letztendlich stolze Handwerksmeister*innen. Lehrlings-, Gesellen- und Meisterbrief natürlich inklusive.

Ein Junge stapelt große Holzblöcke und hat einen Bauhelm auf.

Ein guter Start – Eingewöhnung mit Herz und Struktur

nach dem Berliner Modell

Die Eingewöhnung ist ein wichtiger Schritt – für das Kind, die Eltern und unser Team. Wir gestalten diesen Übergang behutsam, individuell und in enger Abstimmung mit der Familie. Grundlage dafür ist das bewährte Berliner Modell.

Bereits bei der Hausführung lernen Sie unsere Kita und die ersten Ansprechpersonen kennen. Im anschließenden Erstgespräch informieren wir Sie ausführlich über den Ablauf der Eingewöhnung und stimmen gemeinsam einen individuellen Fahrplan ab – angepasst an die Bedürfnisse Ihres Kindes.

Der Einstieg in den Krippenalltag erfolgt schrittweise. Ihr Kind kann in seinem eigenen Tempo Vertrauen aufbauen und sich nach und nach auf neue Bezugspersonen und die Umgebung einlassen – immer begleitet von einer vertrauten Bezugsperson aus der Familie.

Ist die Eingewöhnung abgeschlossen, erleben die Kinder einen gut strukturierten, wiedererkennbaren Tagesablauf. Rituale wie der Morgenkreis, gemeinsame Mahlzeiten, Freispielzeiten, Gartenaufenthalte, Spaziergänge und das gemeinsame Ausruhen geben Sicherheit und Orientierung. So entsteht ein Gefühl von Geborgenheit und Zugehörigkeit – wichtige Grundlagen für das Wohlbefinden und die weitere Entwicklung.

Täglich frisch zubereitet, ausgewogen und vollwertig

Unsere Kita wird täglich mit frisch zubereiteten Speisen der betriebseigenen Küche des SEB Leipzig versorgt. Diese bezieht ihre Zutaten überwiegend aus regionalem Anbau, achtet auf Zertifizierungen (bspw. MSC, ohne Gentechnik, Fairtrade) und arbeitet nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Wir bieten Frühstück, Mittagessen und Vesper als Vollverpflegung mit Getränken an. Bei der Zusammenstellung der Speisepläne achten wir auf eine ausgewogene, abwechslungsreiche und vollwertige Ernährung mit frischem Obst und Gemüse.

Bei medizinischen oder religiösen Erfordernissen können die Speisen individuell angepasst werden.

Gemeinsam für Ihr Kind – Elternarbeit mit Vertrauen und Offenheit

Es ist uns eine Freude und Verantwortung, Ihr Kind ein Stück seines Weges begleiten zu dürfen. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern ist für uns die Grundlage einer gelingenden Bildungs- und Erziehungspartnerschaft – immer mit Blick auf das Wohl und die Entwicklung Ihres Kindes.

Wir möchten Ihnen auf vielfältige Weise Raum für Austausch und Gespräch bieten – sei es im Rahmen von:

  • regelmäßigen Entwicklungsgesprächen,

  • kurzen „Tür-und-Angel“-Gesprächen beim Bringen oder Abholen,

  • Elternabenden und gemeinsamen Treffen,

  • oder bei Veranstaltungen unserer Kita.

Darüber hinaus informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen: Unser Jahresplan mit wichtigen Terminen hängt im Eingangsbereich bei der Garderobe aus. Und in unserem News-Bereich auf der Website finden Sie Einblicke in besondere Projekte und Aktivitäten aus dem Kita-Alltag.

Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen – offen, respektvoll und zum Wohle Ihres Kindes.

Mitgestalten erwünscht – Elternarbeit im Elternrat

Als Eltern haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv am Leben unserer Kita „Kleine Handwerksmeister“ zu beteiligen – zum Beispiel im Elternrat.

Der Elternrat ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Eltern, pädagogischem Team und Kitaleitung. Er sammelt Anregungen, Anliegen und Wünsche aus der Elternschaft und bringt diese in den gemeinsamen Austausch ein. Gleichzeitig steht er auch unseren Mitarbeiter*innen als Gesprächspartner zur Seite.

Darüber hinaus unterstützt der Elternrat unsere Kita bei besonderen Projekten, Festen oder Veranstaltungen – immer mit dem Ziel, das Miteinander in unserer Einrichtung lebendig mitzugestalten.

Wir freuen uns über Ihr Engagement!

News

News werden geladen …

Keine News gefunden.

In unserem Jahresplan finden Sie die wichtigsten übergreifenden Termine eines Jahres wie beispielsweise Schließzeiten und besondere Veranstaltungen. Über weitere Termine informieren wir Sie zusätzlich.

aktuelle Termine

  • Datum
    Titel
    Umzugswochen
    Info
  • Datum
    Titel
    Letzter Kita-Tag für die Einschüler
    Info
  • Datum
    Titel
    Grundreinigung Kita
    Info
  • Datum
    Titel
    Grundreinigung Kita
    Info
  • Datum
    Titel
    Grundreinigung Sanitäranlagen
    Info
  • Datum
    Titel
    Projektwoche Handwerk
    Info
  • Datum
    Titel
    Feiertag Tag der Deutschen Einheit
    Info
  • Datum
    Titel
    Pädagogischer Tag
    Info
  • Datum
    Titel
    Feiertag Reformationstag
    Info
  • Datum
    Titel
    Martinstag mit Laternenumzug
    Info
  • Datum
    Titel
    Feiertag Buß- und Bettag
    Info
  • Datum
    Titel
    Adventszeit in den Zünften
    Info
  • Datum
    Titel
    Wir putzen unsere Schuhe für den Nikolaustag
    Info
  • Datum
    Titel
    Schließzeit Weihnachten
    Info

Komplex-Kita Kleine Handwerksmeister

  • Aktuell keine Stellenangebote.

Wenn Sie ein freiwilliges soziales Jahr in unserer Einrichtung absolvieren möchten, bitten wir Sie, sich mit unserem Partner Herbie e. V. (externer Link) in Verbindung zu setzen.

Wenn Sie Interesse an einem Praktikum bei uns haben, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung Per E-Mail.

Ansprechpartner:innen

  • SEB Komplex-Kita „Kleine Handwerksmeister“

    Adresse
    Riebeckstraße 63 / Haus 2 04317 Leipzig

Gern beantworten wir Ihre Fragen und stehen Ihnen mit nötigen Informationen zur Seite. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail oder rufen Sie uns an.

Wenn Sie Interesse an einem Betreuungsplatz für Ihr Kind in der Kita „Kleine Handwerksmeister“ haben, dann verwenden Sie bitte unser Formular „Interessenbekundung“. Dieses können Sie uns gern per E-Mail zukommen lassen. Zusätzlich bitten wir Sie um die Bedarfsanmeldung im Leipziger Kitaportal „Mein Kitaplatz“ (externer Link).