Kindertagesstätten Komplex-Kita
„Schatzkiste“

Der Name unserer Einrichtung steht für unsere Haltung, dass jedes Kind ein Schatz darstellt. Der inklusive Gedanke, den wir in unserem Haus leben möchten, ist ein gemeinsames Miteinander von Kindern und ihren Familien, in dem es selbstverständlich ist, einander anzunehmen und zu respektieren. Die Komplex-Kita „Schatzkiste“ ist ein barrierefreier Ort für Entdecker:innen, Neugierige und Abenteuerlustige, die unser Haus und den großen Garten mit Leben füllen.

Die „Schatzkiste“ bietet Platz für:

  • 54 Krippenkinder
  • 120 Kindergartenkinder, davon 20 Kinder mit Beeinträchtigungen, welche in den Regelbereich integriert sind
  • 24 Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf in HP-Gruppen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
06.00 – 17.00 Uhr

Schließtage

Eine Jahresplanung, die den Eltern bereits im November für das Folgejahr mitgeteilt wird, informiert über Schließtage in unserer Einrichtung. Längere Schließzeiten gibt es bei uns nicht. Nach dem Betreuungsbedarf und in Absprache mit unserem Elternrat vereinbaren wir einzelne Schließtage über das Jahr verteilt. Diese sind vorrangig an einzelnen Brückentagen und zwischen Weihnachten und Neujahr geplant. Zur Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter:innen finden pro Jahr bis zu zwei pädagogische Tage statt, an denen die Kita geschlossen ist.

Auf Entdeckungsreise

Auf zwei Etagen haben unsere Kinder in hellen und modern ausgestatteten Räumen viel Platz für das spielerische Entdecken und Erleben der Welt. Die Krippenkinder finden ihre Gruppenräume im Erdgeschoss mit direktem Zugang zum Garten mit altersgerechten Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten. Es ist uns wichtig, eine Verbindung zur Natur schon bei den Kleinsten zu ermöglichen. Deshalb ist viel Grün in Kästen und Hochbeeten zu finden, so dass die Kinder schon vom Gruppenzimmer und von den Terrassen aus auf Entdeckungsreise gehen können. Die Räumlichkeiten der Kindergartenkinder und der heilpädagogischen Gruppen sind im Erdgeschoss und in der ersten Etage zu finden. Aus dem Obergeschoss führen Treppen in den großzügigen Garten mit Spielplatz. Hier finden alle Kinder ein großes Piratenschiff, Fahrstrecken für Roller, Balancier- und Kletterstrecken, eine Berghöhle, Schaukeln und ein Fußballfeld. Ein Obst-, Gemüse- und Kräutergarten lädt zum Gärtnern und Beobachten von Veränderungen in der Natur ein. Unsere Außenwerksatt ermöglicht das Handwerkern oder lädt zum kreativen Spiel ein.

Für individuelle Angebote oder Projektarbeit stehen in unserem Haus unterschiedliche Themenräume zur Verfügung. Dazu zählen z. B. ein Atelier, das Zahlenland, eine Experimentierraum, ein großer Sportraum sowie eine Kinderküche.
 

Vielfältig und bunt gemischt

Wir verstehen uns als multiprofessionelles Team und bestehen aus leidenschaftlichen Fachkräften der Professionen Erziehung (mit und ohne heilpädagogischer Zusatzqualifikation), Kindheitspädagogik, Sozialpädagogik, Heilerziehungspflege, Heilpädagogik, Logopädie sowie Gesundheits- und Krankenpflege.

Zusätzlich unterstützt uns eine Küchenfachkraft sowie engagierte Menschen, die bei uns das Freiwillige soziale Jahr oder ihr Praktikum absolvieren.

Junge Mitarbeiter:innen ermöglichen uns einen aktuellen Blick auf Bildungs- und Erziehungsfragen und unsere erfahrenen Fachkräfte geben uns Sicherheit, die Herausforderungen zu meistern. Ein wichtiges Anliegen ist es, die uns anvertrauten Schatzkisten-Kinder auf der Entdeckungsreise von der Krippe bis zum Schuleintritt zu begleiten.

Die Mitarbeitenden der Kita Schatzkiste sitzen auf einem großen Piratenschiff im Garten der Kita
Wir freuen uns darauf, ihr Kind auf seinem Weg die Welt zu entdecken, zu begleiten.

Unsere Kita befindet sich in der Kregelstraße 41a im Leipziger Stadtteil Reudnitz-Thonberg. Unweit unserer Einrichtung befinden sich sowohl Bus- als auch Straßenbahnhaltestellen (Tram 4, 2, 15, Bus 70 und 74, Haltstellen Riebeckstraße/Stötteritzer Straße bzw. Altes Messegelände). Vor unserem Haus stehen Fahrradständer sowie einige Parkplätze zum Bringen und Abholen der Kinder zur Verfügung. 

Damit wir in unserem Kita-Alltag aus unterschiedlichen Bereichen sowohl Förderangebote- als auch abwechslungsreiche kulturelle, sportliche oder kreative Angebote bieten können, arbeiten wir eng mit verschiedenen Kooperationspartner:innen zusammen. Dazu zählen z. B.:

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Gemeinsamer Kita-Alltag

In einer Komplex-Kita werden Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam betreut und gefördert. In unserer Komplex-Kita ist der Gedanke der Inklusion eine treibende Kraft der täglichen Arbeit. So möchten wir alle Kindern, unabhängig von ihren körperlichen, geistigen und sozialen Voraussetzungen eine individuelle Entwicklung in der Gemeinschaft ermöglichen. Die uns anvertrauten Kinder werden nach ihren persönlichen Bedürfnissen in Krippen- bzw. Kindergartengruppen, Integrationsgruppen, heilpädagogischen Gruppen oder auch in 1:1 Begleitung betreut. Externe Fachkräfte unterstützen die Arbeit mit den Kindern vom Krippenalter an und es stehen breit gefächerte Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Dazu zählen qualifizierte Mitarbeiter:innen der Frühförderung, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und des Autismuszentrums. Die Musiktherapie und die tiergestützte Therapie mit Alpakas in unserer Einrichtung erleben alle Kinder als gemeinschaftliches Erlebnis. Es ist uns ein Anliegen, Kindern die Unterstützung zu geben, die es ihnen ermöglicht, aktiv am Kindergartenleben teilzunehmen.

Wir bieten Kindern von der Krippe ab dem ersten Lebensjahr bis zur Einschulung eine abwechslungsreiche Entdeckungsreise auf Grundlage des sächsischen Bildungsplanes. In überwiegend altershomogenen Gruppen sind wir Helfer:innen und Partner:innen der Kinder und begleiten sie empathisch, um den Einstieg in das gesellschaftliche Leben mit seinen Herausforderungen zu meistern. Dabei liegt der Fokus unserer Arbeit auf dem allseitigen Erleben des Alltags mit den Bezugserzieher:innen im gemeinsamen Spiel und Lernen. Auf der Grundlage von Beobachtungen erkennen wir die aktuellen Entwicklungs- und Lernfelder der Kinder und gestalten kindorientiert vielfältige Möglichkeiten, um das Entwickeln der eigenen Persönlichkeit der Kinder anzuregen.

Nach dem Münchner Modell

Die Eingewöhnung in der „Schatzkiste“ erfolgt in Anlehnung an das Münchner Eingewöhnungsmodell. Ein gemeinsames Gestalten des Übergangs vom Elternhaus in den Kindergarten mit ihrem Kind und Ihnen als seine Bezugsperson, ist uns ein besonderes Anliegen. Um eine stabile Beziehung aufbauen zu können laden wir vor Aufnahme der Kinder die Familien zu einem Informationsnachmittag und zu Krabbelnachmittagen ein. Einen ersten Kennenlernnachmittag gibt es auch im Bereich der Heilpädagogik. Hier ist es uns besonders wichtig, eine vertrauensvolle Basis zu den Familien aufzubauen. Durch das Kennenlernen der Individualität der Kinder und ihres Förderbedarfes, können wir die Eingewöhnung optimal vorbereiten. In einem festen Gruppenverband erlebt das Kind, in Begleitung seiner Bezugsperson, den Kindergartenalltag und kann selbst entscheiden, in welchem Tempo und in welcher Form es sich am Gruppengeschehen beteiligen möchte. Dabei nehmen unsere pädagogischen Fachkräfte sowohl eine beobachtende als auch dem Kind zugewandte Haltung ein. Ein Eingewöhnungstagebuch hält den Prozess der Eingewöhnung und den Austausch zwischen uns und Ihnen als Eltern fest und ermöglicht eine individuelle Vorgehensweise der Eingewöhnung.

Ausführende Informationen zur Eingewöhnung finden Sie in unserem Infoblatt „Eingewöhnung“.

Uns sind eine gesunde Ernährung und die Mitbestimmung der Kinder in der Essensauswahl wichtig. So bieten wir eine Ganztagsverpflegung in unserem Haus an. Die Kinder können sowohl beim Frühstück, Mittagessen, als auch Vesper aus einem reichhaltigen Angebot auswählen. Gemeinsam nehmen die Gruppen die Mahlzeiten in ihren Gruppenzimmern in einer ruhigen Atmosphäre ein und üben sich dabei sowohl in der Selbstbedienung als auch in der Kommunikation am Tisch. Für eine ausgewogene Verpflegung sorgt die Küche der SAH gGmbH. 

Bei medizinischen oder religiösen Erfordernissen können die Speisen individuell angepasst werden.

Für Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf

Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf können zusätzliche Angebote in der Kita wahrnehmen. Dazu zählen z. B. Physiotherapie, Ergotherapie, Frühförderung, Logopädie und die Autismusambulanz. Kinder mit einem hohen Förderbedarf im Bereich Autismus und Verhaltensauffälligkeiten können darüber hinaus auch die tiergestützte Therapie mit Alpakas oder die  Musiktherapie in Anspruch nehmen. Die Therapeut*innen bieten ihre Leistungen auf Rezept in unserer Einrichtung an. Dabei ist es uns wichtig, die Zusammenarbeit der Therapeut*innen mit den Erzieher*innen und Eltern zu gewährleisten und zu unterstützen. Genaue Informationen erhalten Sie bei uns vor Ort.

Logopädisches Gruppenangebot

Logopädie ist die Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. In unserer Kita arbeitet eine Logopädin mit den Kindern unserer heilpädagogischen Gruppen. Die Begleitung erfolgt im Rahmen von Gruppenförderangeboten und wenigen Einzelfördereinheiten direkt vor Ort in der Kita. Detaillierte Informationen finden Sie in unserem Flyer.

Ein Junge füttert zwei braune Alpakas
Tiergestützte Therapie mit Alpakas
Ein Junge sitzt an einem Tisch und bewegt bunte Holzplättchen
Logopädische Förderung

Sie sind uns wichtig

Wir sind stolz darauf, Ihr Kind ein Stück auf dem Lebensweg begleiten zu können. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen unserem pädagogischen Team und Ihnen als Eltern, sehen wir als Grundlage für eine gut funktionierende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft im Sinne der Entwicklung und des Wohles Ihres Kindes.

In regelmäßigen Entwicklungsgesprächen zu Ihrem Kind, bei individuellem Bedarf, in „Tür- und Angel-Gesprächen“ beim Bringen und Abholen, im Rahmen von Elternabenden und gemeinsamen Treffen und bei Veranstaltungen unserer Kita möchten wir genug Raum für Gespräche, zum Austausch und für Informationen schaffen.

Allgemeine Informationen, wie z. B. unseren Jahresplan mit wichtigen Terminen, sowie aktuelle Hinweise sind im Foyer unserer Kita ausgehängt. Darüber hinaus geben wir Ihnen in unserem News-Bereich hier auf der Homepage Einblick in besondere Projekte.

Die Flaschenpost

Die Flaschenpost ist unsere Kindergartenzeitung, die vierteljährlich erscheint und an jede Familie kostenfrei ausgegeben wird. Sie informiert über Projekte, Termine und über Erziehungs- und Bildungsfragen. Besonders beliebt sind die Vorstellung von Mitarbeitern:innen oder die jahreszeitlichen Bastel- und Buchtipps.

Gestalten Sie aktiv mit

Sie haben die Möglichkeit, im Elternrat der Kita „Schatzkiste“ aktiv zu werden und so den Kita-Alltag Ihrer Kinder mitzugestalten. Der Elternrat setzt sich aus den Elternvertreter:innen der einzelnen Gruppen zusammen und ist Ansprechpartner für alle Eltern unserer Kita, aber auch für unsere Mitarbeiter:innen. Er nimmt z. B. Wünsche und Anregungen entgegen und vertritt diese gegenüber der Kitaleitung. Darüber hinaus organisiert er unser jährlich stattfindendes Sommerfest.

News

News werden geladen …

Keine News gefunden.

Jahresplan

In unserem Jahresplan finden Sie die wichtigsten übergreifenden Termine eines Jahres wie beispielsweise Schließzeiten und Jahresveranstaltungen. Über weitere Termine informieren wir Sie zusätzlich.

Öffentliche Angebote

Lernen Sie uns kennen

An jedem ersten Mittwoch im Monat können interessierte Eltern um 15.00 Uhr, unser Haus und Konzept kennenlernen. Wir bitten um vorherige Anmeldung.

Krabbelnachmittag für neue Krippenkinder

An jedem 1. Mittwoch im Monat von 15.00 bis 16.00 Uhr begrüßen wir unsere zukünftigen Krippenkinder und deren Eltern zum Krabbelnachmittag in unserem Bewegungsraum im Erdgeschoss.

Anmeldung

Aktuelle Termine

  • Datum
    Titel
    Feiertag Karfreitag
    Info
  • Datum
    Titel
    Feiertag Ostermontag
    Info
  • Datum
    Titel
    Feiertag Tag der Arbeit
    Info
  • Datum
    Titel
    Feiertag Christi Himmelfahrt
    Info
  • Datum
    Titel
    Pädagogischer Tag
    Info
  • Datum
    Titel
    Inklusives Sportfest der SEB Kitas „Kleine Handwerksmeister“ und „Schatzkiste“
    Info
  • Datum
    Titel
    Feiertag Pfingstmontag
    Info
  • Datum
    Titel
    Sommerfest
    Info
  • Datum
    Titel
    Beginn der Eingewöhnung neuer Kinder
    Info
  • Datum
    Titel
    Feiertag Tag der Deutschen Einheit
    Info
  • Datum
    Titel
    Pädagogischer Tag
    Info
  • Datum
    Titel
    Herbstfest
    Info
  • Datum
    Titel
    Feiertag Reformationstag
    Info
  • Datum
    Titel
    Feiertag Buß- und Bettag
    Info
  • Datum
    Titel
    Lichterfest
    Info
  • Datum
    Titel
    gemütliche Adventszeit in der Kita
    Info

Komplex-Kita Schatzkiste

  • Aktuell keine Stellenangebote.

Wenn Sie ein freiwilliges soziales Jahr in unserer Einrichtung absolvieren möchten, bitten wir Sie, sich mit unserem Partner Herbie e. V. in Verbindung zu setzen.

Wenn Sie Interesse an einem Praktikum bei uns haben, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung Per E-Mail.

Ansprechpartner:innen

  • SEB Komplex-Kita „Schatzkiste“

    Adresse
    Kregelstraße 41a 04317 Leipzig

Gern beantworten wir Ihre Fragen und stehen Ihnen mit nötigen Informationen zur Seite. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail oder rufen Sie uns an.

Wenn Sie Interesse an einem Betreuungsplatz für Ihr Kind in der „Schatzkiste“ haben, dann verwenden Sie bitte unser Formular „Interessenbekundung“. Dieses können Sie uns gern per E-Mail zukommen lassen. Zusätzlich bitten wir Sie um die Bedarfsanmeldung im Leipziger Kitaportal „Mein Kitaplatz“ .