Wohnen für Erwachsene mit Behinderung Wohnstätte Losinskiweg

Die Wohnstätte Losinskiweg (besondere Wohnform) ist das Zuhause von 52 Erwachsenen mit einer geistigen, seelischen und/oder körperlichen Behinderung, Mehrfachbehinderung und/oder Doppeldiagnosen. Bei uns stehen auch intensivpädagogische Wohnplätze für Menschen zur Verfügung, die einen erhöhten Betreuungsbedarf auf Grund von starken Verhaltensauffälligkeiten haben. Für diese Menschen steht in unserem Haus zusätzlich noch ein geschlossener Wohnbereich bereit (richterlicher Beschlusses nach §1906 BGB notwendig).

Unsere Bewohner:innen leben in einer von sieben Wohngruppen zusammen. Rückzugsmöglichkeiten und Privatsphäre finden sie in ihren Einzelzimmern. Jeder Wohnbereich hat einen eigenen Gemeinschaftsbereich mit Küche und Essecke, in welchem gemeinsam gekocht, gegessen und Zeit verbracht werden kann. Zusätzlich stehen den Wohngruppen separate Aufenthaltsbereiche mit gemütlichen Sitzecken und TV sowie ein Innenhof mit Garten zur Verfügung.

Einige unserer Bewohner:innen gehen wochentags einer Tätigkeit in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung nach oder nehmen an unserer externen Tagesstruktur in der Riesaer Straße teil. Darüber hinaus stehen in unserem Haus unterschiedliche Beschäftigungs- und Förderangebote zur Verfügung. Bei der Betreuung und Begleitung der Menschen, die bei uns leben, ist es unser oberstes Ziel, sie dabei zu unterstützen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben nach eigenen Wünschen und Vorstellungen zu führen. Dabei setzen wir auf das Prinzip der Bezugsbetreuung.

Unsere Wohnstätte befindet sich im Leipziger Stadtteil Schönefeld in einem Wohngebiet. Die Straßenbahn- und Bushaltestellen „Löbauer Straße“ sowie „Volksgartenstraße“ befinden sich jeweils in nur ca. 350 m Entfernung. Direkt vor unserer Wohnstätte stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.

Das sind wir

Ein ca. 50-köpfiges Team aus unterschiedlichen Fachbereichen unterstützt unsere Bewohner:innen täglich. Zu uns zählen Heilerziehungspfleger:innen, Heilpädagogen und Heilpädagoginnen, Ergotherapeut:innen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Helfer:innen, Verwaltungsfachkräfte und Praktikant:innen. 

Sie haben Interesse an einem Betreuungsplatz?

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Platz in der Wohnstätte Losinskiweg. Bitte setzen Sie sich telefonisch mit uns in Verbindung. Unsere Ansprechpartner:innen finden Sie unter Kontakt und Anfrage. .

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

In unserer Wohnstätte leben Menschen mit einer geistigen, seelischen und/oder körperlichen Behinderung, Mehrfachbehinderung und/oder Doppeldiagnosen im Sinne des § 99 SGB IX, welche durch unser Team 24 Stunden am Tag betreut werden. Wir unterstützen unsere Bewohner:innen bei der Bewältigung der täglichen Anforderungen. In Zusammenarbeit mit dem zuständigen Kostenträger erarbeiten wir persönliche Teilhabepläne. Dabei werden sowohl persönliche Fähigkeiten und Potentiale der Bewohner:innen, aber auch die Anforderungen des gemeinschaftlichen Zusammenlebens in der Wohngruppe berücksichtigt. Für die Menschen, die bei uns wohnen, wünschen wir uns ein aktives, gesundes und harmonisches Zusammenleben.

Unser Betreuungskonzept

Um unsere Bewohner:innen individuell unterstützen und fördern zu können, hat jeder und jede von ihnen eine:n Bezugsbetreuer:in. Durch den engen Kontakt können wir gut auf persönliche Wünsche und Bedürfnisse eingehen. Je nach individuellem Bedarf unterstützen wir bei alltäglichen und tagesstrukturierenden Dingen, aber auch bei der Gestaltung sozialer Beziehungen, bei Freizeitaktivitäten oder bei der Teilhabe an kulturellen Veranstaltungen. Die Selbstbestimmung und größtmögliche Selbstständigkeit stehen dabei im Vordergrund. So werden bspw. die Mahlzeiten nach Möglichkeit gemeinsam zubereitet, Einkäufe erledigt, die Wäsche gepflegt und Zimmer sowie Gemeinschaftsbereiche in Ordnung gehalten.

Unser Ziel ist es, die persönlichen Fähigkeiten der Menschen, die bei uns leben, zu fördern und zu erhalten. Förderangebote wie bspw. Ergotherapie, Physiotherapie und Logotherapie werden durch besondere Angebote im musikalischen, sportlichen und kreativen Bereich ergänzt.

Intensiv pädagogisches Wohnen

In unserer Wohnstätte bieten wir intensiv-pädagogische Betreuung, optional mit Unterbringung in einem besonders geschützten Bereich nach § 1831 BGB an. Durch eine intensive individuelle Betreuung und Förderung möchten wir die Bewohner:innen befähigen, herausfordernde Verhaltensauffälligkeiten abzumildern und einen besseren Umgang mit diesen zu erlernen sowie ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern. Auch mit hohem Pflegebedarf möchten wir so eine größtmögliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Die Gruppenstärke beträgt zwischen 6 bis 8 Personen.

Wohnen im Zwischenangebot

In diesen Bereichen können wir den Bewohner:innen individuelle Unterstützung bei der Umsetzung einer engmaschigen Tagesstruktur bieten. Diese orientiert sich an deren persönlichen Bedürfnissen und Wünschen. Mit dem Angebot soll verhaltensbedingten Auffälligkeiten begegnet, ein sozialer Nachreifungsprozess ermöglicht und Handlungsalternativen bei bestehenden Verhaltensauffälligkeiten etabliert werden. In den entsprechenden Wohngruppen leben jeweils bis zu 8 Bewohner:innen.

Wohnen für Menschen, welche keiner externen Beschäftigung nachgehen (können)

Hier leisten wir unterstützende Hilfe bei der Umsetzung der individuellen Lebensplanung. Unseren Bewohner:innen geben wir persönliche Sicherheit und koordinierende Hilfe bei der Umsetzung täglich anfallender Aufgaben und Pflichten. Zielsetzung unserer Betreuung kann hier auch der Umzug in eine eigene Wohnung und/oder die Aufnahme eines Beschäftigungsverhältnisses sein. Die Aufnahme in diese Wohnform setzt daher ein hohes Maß an Selbstständigkeit voraus. Auch hier leben jeweils bis zu 8 Bewohner:nnen in einer Gruppe zusammen.

Wohnen für Menschen, welche bereits einer Beschäftigung (z. B. in einer Werkstatt für behinderte Menschen) nachgehen

Unseren sehr selbstständigen Bewohner:innen bieten wir auch hier eine helfende Hand, ein offenes Ohr und koordinierende Unterstützung bei der Bewältigung des Alltages. Die Betreuung kann aber auch die individuelle Anleitung bei der Umsetzung komplexer Aufgaben umfassen. In diesem Wohnbereich leben 8 Bewohner:innen zusammen.

Für unsere Bewohner:innen erstellen wir einen persönlichen Tages- und Wochenplan mit individuellen Therapie- und Fördereinheiten, aber auch mit Gruppen- und Einzelangeboten zur Freizeitgestaltung. Die Gestaltung der individuellen Freizeit erfolgt nach eigenen Wünschen. Bei Bedarf werden sie dabei organisatorisch unterstützt und begleitet. Wir können Angebote im musikalischen, sportlichen und kreativen Bereich machen. Diese werden durch Ausflüge, jahreszeitliche Feste bis hin zu Urlaubsfahrten ergänzt.

Ein Mann steht vor einer Menschen und spielt Geige
Eine Gruppe Menschen steht an einem See

Um unseren Bewohner:innen eine optimale Betreuung und Förderung bieten zu können, arbeiten wir eng mit Kliniken, Ärztinnen und Ärtzen, Therapeut:innen und den Angehörigen zusammen. Darüber hinaus schaffen wir mit unseren Kooperationspartner:innen regelmäßig abwechslungsreiche Freizeit- und Förderangebote. Zu unseren Partner:innen zählen unter anderem:

Neuigkeiten

News werden geladen …

Keine News gefunden.

Sie haben die Möglichkeit in unserer Wohnstätte eine berufsbegleitende und vergütete Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin/zum Heilerziehungspfleger zu absolvieren.  Weitere Informationen finden Sie hier.

Wenn Sie Interesse an einem Praktikum bei uns haben, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail. Diese senden Sie bitte an losinski-hl@seb-leipzig.de.

Ansprechpartner:innen

Sie haben Interesse an einem Betreuungsplatz?

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Platz in der Wohnstätte Losinskiweg. Bitte setzen Sie sich dazu telefonisch mit uns in Verbindung. Sie können uns auch gern eine E-Mail schreiben, wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen.