Beschäftigung und Freizeit Theatergruppe HOPS

Viele Menschen stehen in bunten Kostümen auf einer Bühne.

Improvisation, Verwandlung und Spaß

„Wir, die Theatergruppe “HOPS", spinnen, proben, lachen und spielen schon seit 2005 miteinander. Ursprung war die Idee, eine Weihnachtsfeier in einer SEB-Wohnstätte mit einem Märchen zu bereichern. Wir hatten so viel Spaß miteinander, dass wir beschlossen, eine eigene Theatergruppe zu gründen" erzählt Jana Starosta. Die Leiterin der Theatergruppe und Mitarbeiterin des SEB bereichert seitdem gemeinsam mit ihren Schauspieler:innen das kulturelle Leben des SEB. Es sind unglaubliche schöne Märchen und Geschichten entstanden, die einmal jährlich einem begeisterten Publikum vorgestellt werden. In den vielen Jahren wirkten die unterschiedlichsten Menschen mit: neben Bewohner:innen der SEB-Einrichtungen auch Mitarbeiter:innen, Praktikant:innen und FSJ-ler:innen.

Kostüme, Requisiten und das Bühnenbild werden gemeinsam mit Teilnehmer:innen des SEB-Tagesstrukturprojekts selbst hergestellt.

Das Ensemble und wie Stücke entstehen

Aktuell besteht das Ensemble aus 16 theaterbegeisterten Menschen mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten und Möglichkeiten der Mitwirkung und Unterstützung. Allen gleich ist die Lust, sich zu verwandeln, in fremde Rollen zu schlüpfen und andere Charaktere auszuprobieren. Das freie Spielen ermöglicht den Teilnehmer.innen Unsicherheiten abzubauen, Selbstbewusstsein zu entwickeln, in Interaktion zu treten, Sprachbarrieren zu reduzieren, sich von angestauten Gefühlen zu befreien und natürlich Spaß zu haben. 

„Jeder von uns bringt seine ganz individuellen Ideen, Fantasien, Wünsche und Vorstellungen ein. Wir bedienen uns unserer Mimik und Gestik und der Sprache, egal welche Voraussetzungen wir mitbringen. Jeder beteiligt sich nach seinen eigenen besonderen Möglichkeiten. Aus den gemeinsamen Ideen entwickele ich ein Script, erarbeite einzelne Szenen. Dann tasten wir uns schrittweise mit sehr viel flexiblem Freiraum, freier Improvisation an unser Stück heran“ erklärt Jana Starosta.

Jährliches Weihnachtsprogramm und besondere Projekte

So entstehen in jedem Jahr sehenswerte Aufführungen voller Leidenschaft, Begeisterung, Ehrlichkeit und Witz. Stolz sind die Akteure nicht nur auf die jährlichen Weihnachtsauftritte, sondern auch auf die Erlebnisse und besonderen Projekte der vergangenen Jahre. Im Jahr 2011 gewann die Theatergruppe mit dem Märchen „Väterchen Frost“ den 1. Platz beim Theaterwettbewerb „Goldene Spule“ im Spinnwerk Leipzig. 2016 fand ein großer Theaterworkshop am Elsterstausee statt und 2017 folgte die Aufführung des Märchens „Die vertauschte Königin“ zum Frühlingsfest des Kommunalen Sozialverbandes Sachsen.

In der Riesaer Straße 100 in Leipzig, in den Räumlichkeiten der externen Tagesstruktur für Bewohner:innen der SEB-Einrichtungen, hat die Theatergruppe „HOPS“ ihr Domizil. Eine kleine Bühne und Platz für ca. 25 bis 30 Zuschauer:innen. Hier treffen sie sich immer Donnerstag ab 16.00 Uhr, um gemeinsam zu spielen, sich auszuprobieren und schrittweise an ein neues Stück heranzutasten. Durch die Etablierung einer Werkstatt und der nötigen Ausstattung sind die Akteure seit 2020 in der Lage, Kostüme, Requisiten und das Bühnenbild mit den Teilnehmer:innen der externen Tagesstruktur gemeinsam herzustellen.

Unsere Geschichte von Astrid Lindgren handelt von Ronja, einer Räubertochter. Sie lebt mit Loves und Mattis und den vielen ruppigen Räubern auf der Räuberburg im Wald. Sie ist ein wildes und unabhängiges Mädchen, welches gern Zeit im Wald verbringt. Eines Tages trifft sie auf den Räubersohn Birk. Obwohl Birk der Sohn des Erzfeindes Borka ist, verbindet beide eine tiefe Freundschaft. Ronja und Birk erleben einige Abenteuer und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt. Wird es beiden gelingen, die Feindschaft ihrer Familien zu beenden?

Die Mitwirkenden

Regie

Jana Starosta

Darsteller

Katja Heine, Regina Hildebrand, Marko Beyer, Jens Krüger, Sven Skaletz, Thomas Kriegel, Manuel Gasmus, Peter Müller, Conny Reim, Anna Sowade, Laura Wilhelm, Jana Starosta

Bühnenbild und Requisiten

In Zusammenarbeit mit den Teilnehmer*innen der externen Tagesstruktur .

Technik

Philipp Rehmuß

Alle Vorstellungen beginnen um 16.30 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei.

Wir begrüßen Sie in der:

Risaer Str. 100
04319 Leipzig

  • Donnerstag, 20. November 16.30 Uhr 
  • Donnerstag, 27. November 16.30 Uhr
  • Donnerstag, 4. Dezember 16.30 Uhr
  • Donnerstag, 11. Dezember 16.30 Uhr

Bitte nutzen Sie das Anfrageformular zur Anmeldung. 

Die Plätze sind auf maximal 25 Personen pro Aufführung beschränkt.

Wir bitten um pünktliches Erscheinen! Nach Veranstaltungsbeginn ist ein Einlass nicht mehr möglich.

Die Reservierung ist erst verbindlich, wenn Sie eine Bestätigungsmail von uns erhalten haben!

Ansprechpartner

Wir freuen uns auf Sie!

Jeder der Lust und Spaß am Verwandeln hat und mit uns gemeinsam neue Märchen und Geschichten auf die Bühne bringen oder als Zuschauer:in genießen möchte, ist herzlich eingeladen!