Über uns Lob und Kritik
Beteiligung und Beschwerdemanagement
Sie werden im Rahmen eines Angebotes des SEB (Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe) betreut oder begleitet? Sind Sie Angehörige*r, Sorgeberechtigte*r, Mitarbeitende*r oder einfach interessiert?
Haben Sie ein Anliegen, möchten uns Rückmeldung geben, haben Sie eine Idee oder auch ein Problem?
Erste Stufe
Das direkte Gespräch
Wenden Sie sich bei Fragen, Ideen oder Problemen an unsere Mitarbeiter*innen. So können Anliegen oft direkt mit den zuständigen Personen besprochen werden. Wenn Sie es wünschen, erhalten Sie eine Rückmeldung.
Unsere Mitarbeiter*innen sind für Sie da! Sie erreichen uns persönlich, telefonisch, per E-Mail oder Brief.
Dazu zählen:
- (Bezugs-)Betreuer*in, Erzieher*innen
- Einrichtungsleitung
- Fachbereichsleitung
Vielleicht haben auch andere Menschen ein ähnliches Anliegen. In vielen Einrichtungen gibt es Vertretungsstrukturen, die Sie ebenfalls ansprechen können. Die Kontaktdaten erhalten Sie vor Ort. Zu den Selbstvertretungsstrukturen zählen:
- Bewohner*innenvertretung
- Elternrat
- Hausversammlung
- Gruppenrat
Zweite Stufe
Interne Beschwerdestelle
Nicht jedes Anliegen kann direkt in der Einrichtung gelöst werden. In solchen Fällen können sich betreute Menschen, Angehörige und Mitarbeitende auch an unsere interne Beschwerdestelle wenden – auf Wunsch anonym.
Die Beschwerdestelle versucht bei der Lösung von Problemen zu vermitteln. Hierfür stellen wir ein digitales Kontaktformular zu Verfügung.
Durch klicken auf den Button „Beschwerde einreichen“ werden Sie auf unser Beschwerde-Portal außerhalb dieser Website weitergeleitet. Zugriff auf eingegangene Beschwerden haben ausschließlich unten aufgeführte Mitarbeitende.
Ansprechparter*in der Beschwerdestelle
-
Johannes Nitschke
-
Michaela Bosse
Dritte Stufe
Externe Beschwerdestellen
Wenn sich ein Problem auch nach Gesprächen in der Einrichtung und mit Unterstützung durch die interne Beschwerdestelle des SEB nicht lösen lässt, können Sie sich an unabhängige externe Stellen wenden.
Der SEB ist ein Eigenbetrieb der Stadt Leipzig und bietet vielfältige stationäre, teilstationäre und ambulante Angebote für Menschen mit und ohne Behinderungen, mit psychischen Erkrankungen oder sozialen Benachteiligungen an. Je nach Angebot kommen daher unterschiedliche externe Anlaufstellen in Betracht.
Eine Übersicht mit passenden externen Beschwerdestellen stellen wir Ihnen hier als PDF zur Verfügung.